"IPTV" über den PC

So holen Sie sich das TV-Programm direkt auf den Computer


IPTV am PC einsetzen Ratgeber
Es gibt zwei mögliche Varianten, um IPTV zu nutzen. Der reguläre Weg führt natürlich über Ihren Fernseher. Doch auch am PC oder Laptop lässt sich über das Internet ganz einfach fernsehen.

Diverse Quellen bieten einen bunten Mix aus dem regulären TV-Programm (RTL, ARD ...), Clips, Musikvideos, Filmen oder Serien. Wir zeigen, welche Möglichkeiten zur Verfügung stehen und was für Inhalte diese bieten.

1. Möglichkeiten für Internetfernsehen am PC im Überblick

Insgesamt stehen aktuell sechs verschiedene Wege bzw. Techniken zur Verfügung, um am Computer per Internet fernzusehen:


  • a) Nutzung des bestehenen IPTV-Abos am PC über den Browser
  • b) Streaming-TV der bekannten Live-Fernsehsender über spezielle Anbieter
  • c) Nutzung der Mediatheken
  • d) Videoclips ansehen über Portale wie Youtube
  • e) speziell produzierte Web-TV Formate (eher veraltetes Modell)
  • f) M3U-Playlists (IPTV)


a) IPTV-Abo am PC nutzen: Der einfachste Weg wäre, dass Sie bereits einen IPTV-Tarif von O2, 1und1, Vodafone oder der Telekom (Vergleich der Anbieter) bestitzen bzw. noch bestellen wollen. Die Nutzung ist nämlich nicht nur am TV-Gerät per App oder IPTV-Receiver möglich.

Bis auf Vodafone, bieten alle zusätzlich den Zugriff über ein Browser-Interface (Web-Player). Die Bedienung/Steuerung erfolgt also bequem über den Internetbrowser am Laptop/PC. Sie müssen sich nur mit Ihren Zugangsdaten einloggen. Hier die jeweiligen Adressen:

IPTV-Anbieter Webplayer Adresse (Vertrag nötig) Anleitung
Vodafone TV (Details) nur über die App (Google / iOS) ./.
Magenta TV (Details) https://web2.magentatv.de *klick*
O2 TV (Details) https://tv.o2online.de oder App (Google / AmazoniOS) *klick*
1&1 TV (Details) https://www.1und1.tv/login *klick*

über O2 am PC/Laptop TV sehen

Screenshot: O2 TV im Browser


b) Streaming: Die zweite Möglichkeit sind spezielle Streaming-TV Anbieter. Diese stellen ebenfalls das lineare TV-Programm als Datenstream zur Verfügung. Fernsehen ist damit wahlweise direkt über den PC am Browser, am Fernseher, Smartphones oder Tablets möglich. Im Gegensatz zu "echtem IPTV", ist hier egal welchen Internetprovider man hat. Der Anschluss muss nur schnell genug sein (im Schnitt mindesten 6-10 MBit/s). Die bekanntesten Anbieter heißen Zattoo“, "waipu.tv", "Joyn" und "MagentaTV per App". Wie sich diese Angebote im Detail unterschieden und was das kostet, zeigt hier unsere Streaming-TV Anbieter Übersicht.

Streaming-Anbieter Webplayer Adresse (teils kostenlose Nutzung möglich)
Zattoo https://zattoo.com
Waipu.tv https://www.waipu.tv
Joyn https://www.joyn.de


Fazit: Das komplette Fernsehprogramm am PC oder anderen Endgeräten über beliebige Internetanbieter zum kleinen Preis bzw. teils sogar kostenlos.

Screenshot Zatto Programmübersicht EPG

Screenshot Ausschnitt: Zattoo Live-TV Programmübersicht. Ein Klick und los gehts...



c) Mediatheken: Fast jeder TV-Sender unterhält heute eine eigene Mediathek. Dort werden ausgestrahlte Sendungen der letzten Tage/Wochen hinterlegt. Wer etwas verpasst hat, kann den Beitrag oder Film so nachträglich noch sehen. Das umfangreichste Mediathek-Angebot unterhalten die öffentlich-rechtlichen Kanäle. Bei den Privaten muss man leider viel Werbung erdulden oder, wie im Fall von RTL+, bezahlen.

Mediatheken können sowohl am Fernseher oder direkt am PC über den Browser abgerufen werden. Alle wichtigen Adressen finden Sie hier in unserer großen Mediathekenübersicht. Fazit: Gute Ergänzung zum regulären Fernsehen und auf beliebigen Endgeräten (kostenlos) abrufbar.


Screenshot ARD Mediathek am PC im Browser

Screenshot ARD Medtiathek



d) Videoclip Portale: Das wohl älteste bekannte Portal für TV-Inhalte am PC ist Youtube. Schon vor Jahren, als es noch keine Streaminganbieter gab, flimmerten Millionen Videoclips im Browser vieler PC-User über Youtube. Heute finden sich hier bekanntlich weit mehr Inhalte als nur alberne Challange-Clips von Privatpersonen.

Zudem haben sich weitere ähnliche Anbieter etabliert. Oft auch mit anderem inhaltlichen Fokus. Hier sind insbesondere folgend Portale zu nennen:

  • Rumble - breit gefächert, mit Fokus auf alle, die eine YouTube-Alternativen suchen
  • Twitch - vor allem Videospielübertragungen
  • Bitchute - unabhängige Plattform (P2P-Basis), oft mit kontrovers diskutierten Themen
  • Dailymotion - allgemeine Videoinhalte (Entertainment, News, Musik etc.)
  • Odysee - dezentrale, unabhängige Plattform, die sich auf Blockchain-Technologie stützt

Fazit: Videoclip-Portale sind gut für kurzeweilige Unterhaltung zwischendurch, bieten aber keine regulären TV-Sender, Serien oder Filme ...


Rumble Screenshot

Rumble.com Screenshot



e) Web-TV: Angebote für sogenanntes Web-TV gab es schon vor der Jahrtausendwende. Hierbei stellen semiprofessionelle bis professionelle Betreiber ein selbsterstelltes Programm ins Netz. Allerdings meist ohne festes Programm oder Sendezeiten. Praktisch thematisch fokussierte Einzelbeiträge.

Nach einem anfänglichen Trend, flaute dieser rasch ab. Heute gibt es nur noch wenige Anbieter, meist in Form von keinen Regionalfernsehformaten oder Themenkanäle. Eine Übersicht der Web-TV Angebote haben wir für Sie hier zusammengestellt. Fazit: Eher "Special Interest" ohne großen Unterhaltungswert...

Web TV Beispiel: Der Unternehmer-TV

Web TV Beispiel: Unternehmer-TV Screenshot



f) IPTV-Player mit M3U-Senderlisten:

Ein weiterer Weg führt über spezielle Playersoftware. Genauer gesagt sogenannte „IPTV-Player“, die es auch für Windows, Linux oder macOS gibt. Recht populär sind folgende Vertreter:

IPTV Smarter (Pro)“ (Windows, kostenpflichtig)
IPTVnator“ (kostenlos)
Zoom Player“ (Demo kostenlos)


Zu viel sollte man hier aber nicht erwarten. Es handelt sich bei sämtlichen mit „IPTV“ beworbenen Programmen (davon gibt es hunderte) lediglich um reine Player die keine Inhalte mitbringen. Diese müsse sich Nutzer erst in Form von M3U-Playliststen (für diverse IPTV-Sender) besorgen und da landet man schnell auch bei nicht ganz legalen Inhalten. Welche legalen Quellen es für solche Senderlisten gibt, erfahren Sie hier.


2. IPTV vs. Streaming TV - eine Frage der Definition

Fernsehen über den Laptop schauen
IPTV bedeutet eigentlich, dass Fernsehen in hoher Bild- und Tonqualität mittels eines kontrollierten (geschlossenen) Netzwerkes über das Internet übertragen wird. "Kontrolliert" bedeutet, dass die Nutzung des TV-Angebotes nicht öffentlich zugänglich ist, daher wird im englischen auch von "Secure IPTV" gesprochen. Ähnlich wie bei Kabel-TV, benötigen Sie daher einen Anbieter und einen Nutzungsvertrag.

Was vor einigen Jahren mit dem Telefonieren via Internet begann (VOIP) und heute bereits Millionen Menschen nutzen, erobert die TV-Geräte in immer mehr Wohnzimmer. Anfang 2025 gab es in Deutschland bereits über 4.4 Million IPTV-Abonnenten. Die meisten entfallen dabei auf das IPTV-Angebot "Magenta TV" von der Deutschen Telekom. Zum Angebot von 1und1, O2 oder Vodafone, gibt es bisher leider keine genauen Nutzerzahlen.

Beim Streaming TV kann man hingegen auf fast allen Endgeräten und mit jedem schnellen Internetzugang ferngesehen. Meist bedarf es nicht mal eines Vertrags - ansonsten sind diese monatlich kündbar. Auch die Wahl des Internetanbieters steht einem völlig frei.


3. Vorteile und Nachteile von Web- & Streaming-TV zum klassischen Fernsehen:


  • sehr günstig bzw. teils sogar kostenlos,
  • sehr flexibel auf einer Vielzahl von Geräten nutzbar (auch am Fernseher),
  • flexibel überall nutzbar (in der Regel EU-weit)
  • keine Set-Top-Box nötig (Kostenersparnis + Einrichtung unnötig),
  • mobiler Empfang möglich (Laptop, Smartphone, Tablet)


Nachteile:


  • nicht ganz so viele Funktionen wie reguläres Kabel-TV oder IPTV,
  • Bedienung am regulären TV teilweise etwas gewöhnungsbedürftig,
  • schnelles Internet oder Mobilfunkzugang nötig -> möglichst mindestens 6-10 MBit/s
    ideal > 100 MBit/s (Tarife schon für unter 30 €, siehe Vergleich hier)


4. Voraussetzung für Streaming-TV am PC: Was benötige ich?

a) Grundvoraussetzung ist selbstverständlich einen relativ moderner Computer. Dieser sollte mindestens über eine halbwegs aktuelle CPU (nicht älter wie 10 Jahre) und mindestens 8 GB RAM verfügen. Zudem empfiehlt sich als Betriebssystem Windows 11 (Win 10 bekommt keine Updates mehr). Die meisten Angebote lassen sich natürlich auch über Smartphones oder Tablets nutzen.

b) Ein schneller Internetzugang stellt die zweite Voraussetzung dar. Mobil per LTE oder 5G, bzw. stationär per (V)DSL, Glasfaser oder Kabel. Hier finden Sie eine Übersicht und Preisvergleich der größten Breitband-Anbieter. Sollte bei Ihnen im Umfeld kein flottes Internet verfügbar sein, könnte LTE (oder sogar 5G) eine Lösung versprechen. Per Mobilfunk gibt es nämlich fast bundesweit schnelle DSL-Ersatzlösungen mit bis zu 500 MBit/s - mobil sogar mit maximal 1000 MBit/s.

c) Spezielle Player, wie bei IP-TV, werden in der Regel nicht benötigt. Meist langt ein regulärer Browser wie der Firefox oder die anbietereigenen App am Handy. Siehe ganz oben hier im Ratgeber ...

Weiterführendes

» häufige Fragen & Antworten zum Thema IPTV
» Was ist Internetfernsehen?
» Gibt es IPTV auch kostenlos?
» Ratgeber: IPTV Software für alle Geräte
» IPTV kaufen - so gehts!



Alle Angaben und Ratgeber basieren auf sorgfältigen Recherchen. Dennoch ohne Gewähr auf Richtig- und Vollständigkeit!
© IPTV-Anbieter.info