Zattoo Streaming-TV
Kostenlos und einfach übers Internet fernsehen (streamen)!
Zattoo ist ein innovativer Service, der TV zum Empfang via Internet bietet. Und zwar echtes Live-Fernsehen wie über Kabel oder Satellit. Anfang 2025 zählte der Anbieter bereits über 1.5 Millionen aktive Nutzer monatlich. Fernsehen ist per Zattoo dabei nicht nur am PC möglich, sondern auch am TV-Gerät oder mobil am Smartphone und Tablet. Im Folgenden wollen wir Ihnen die Möglichkeiten des innovativen TV-Dienstes vorstellen. Welche Sender gibt es und was kostet das eigentlich?
1. Senderauswahl auf Zattoo (Deutschland)
Die wohl interessanteste Frage ist die nach der Sendervielfalt, die Zattoo bietet. In Deutschland umfasst das Spektrum über 230 empfangbare TV-Sender inklusive elektronischem Programmführer (EPG). Optional lässt sich dieses Grundangebot aber noch weiter ergänzen, etwa mit diversen Unterhaltungssendern, Sport oder ausländischen Programmen. Und so sieht das aktuelle Angebot aus:
1.1 Zattoo Free
Der Anbieter hat sogar einen kostenlosen Basis-Tarif, der bereits Zugriff auf gut 170 Kanäle verspricht. Nun möchte man meinen, dass diese Sendervielfalt ja eigentlich für den Durchschnittsnutzer vollkommen ausreicht. Wozu also noch zahlen? Der Knackpunkt ist leider, dass man bei der kostenlosen Zattoo-Variante bei (fast) jedem Kanalwechsel Werbung eingeblendet bekommt. In der Regel wiederholen sich auch immer die gleichen Spots. Nach kürzester Zeit dürfte dann selbst der größte Sparfuchs kapitulieren. Lange hält man das wirklich nicht durch!
Aber irgendwie muss sich ja der Anbieter auch im Gratis-Modell refinanzieren. Hinzu kommt, dass die zur Verfügung stehenden Sender nur in SD, also nicht in HD zu empfangen sind. Etwas verwirrend, da ja als Sender z.B. Pro7 HD angegeben wird. Die Auflösung entspricht aber normaler SD-Qualität.
Wer sich daran stört, kann zu einem von drei Tarifmodellen greifen, die zudem auch noch etwas mehr Sender bieten ...
2. Zattoo-Tarife und Features im Überblick
Neben dem schon erwähnten Free-Paket, welches sich eher für Gelegenheitsnutzer eignet, gibt es noch drei richtige TV-Tarife ohne Werbeeinschränkung und mit deutlich mehr Sendern sowie Funktionen. "Premium" z.B. bietet gut 230 Kanäle, wovon rund 213 in HD sind. "Ultimate" punktet sogar mit über 43 FullHD-Sendern, also in der maximalen HD-Auflösung 1080p für beste Bildqualität. Die Aufnahmefunktion beschränkt sich leider auch auf den Ultimate-Tarif.
Zattoo Tarife | Free | Smart | Premium | Ultimate |
---|---|---|---|---|
Anzahl TV-Sender | ~ 170 | ~230 | ~230 | ~230 |
HD-Sender | kein HD | ~ 213 | ~ 213 | ~ 213 |
Full-HD Sender | 0 | 0 | 0 | > 43 |
werbefreies Umschalten | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Aufzeichnungen (Stück) | ![]() |
![]() |
![]() |
100 |
parallele Streams max. | 1 | 1 | 2 | 4 |
Restart / Live Pause | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
EU-weite Nutzung | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
monatlich kündbar | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Preis pro Monat | 0,- € | 6,49 € | 9,99 € | 13,99 € |
zum Anbieter |
Sender bei Zattoo (Auszug):
Das Erste HD, ZDF HD, 3Sat HD, ARTE HD, Phoenix HD, ZDFneo HD, NDR Niedersachsen HD, WDR Köln HD, MDR SACHSEN HD, Kika HD, HR HD, BR Fernsehen Nord HD, ZDFinfo HD, rbb Berlin HD, SWR RP HD, ONE HD, tagesschau24 HD, SR Fernsehen HD, Radio Bremen TV HD, ARD-alpha HD, BR Fernsehen Süd HD, SWR BW HD, NDR Hamburg HD, MDR SACHSEN-ANHALT HD, rbb Brandenburg HD, MDR THÜRINGEN HD, NDR Schleswig-Holstein HD, NDR Mecklenburg-Vorpommern HD, WDR Aachen HD, WDR Bielefeld HD, WDR Bonn HD, WDR Dortmund HD, WDR Düsseldorf HD, WDR Duisburg HD, WDR Muenster HD, WDR Essen HD, WDR Wuppertal HD, WDR Siegen HD
Private-Sender:
RTL Deutschland HD, Pro7 Deutschland HD, Eurosport 1 HD, Sport1, Sat.1 Deutschland HD, Vox Deutschland HD, Kabel Eins Deutschland HD, RTLZWEI Deutschland HD, Super RTL Deutschland HD, DMAX HD, Sixx HD, ProSieben MAXX HD, WELT HD, ntv HD, VOXup HD, N24 Doku HD, TLC HD, Comedy Central HD, Kabel Eins Doku HD, HGTV HD, TELE 5 HD, Nick/CC+1 HD, NITRO HD, MTV Germany HD, More Than Sports TV HD, Rocket Beans TV HD, RTLup HD, SAT.1 Gold HD, Welt der Wunder HD, RiC, Sonnenklar TV HD, QS24 HD, One Music Television HD, DMF, Zwei Music Television HD, Folx TV HD, HSE HD, HSE Extra HD, QVC HD, Bibel TV HD, 1-2-3 TV HD, QVC ZWEI HD, HSE Trend, QVC STYLE, CHANNEL21 HD, Anixe+ HD, DF1 HD, Juwelo HD, ANIXE HD Serie, Grjngo HD, Naruto HD, Sylt1 HD, XPLORE HD, DEFA TV HD, DOKUSAT HD, Fabella HD, Hope TV HD, Lilo.TV, Scooore HD, Filmgold HD, Moconomy HD, MyTVplus HD, Telegold HD, DAZN FAST HD, DAZN RISE HD, Hip Trips HD, Moviedome HD, One TERRA HD, Top Filme HD, wedo Amor HD, CRIME TIME HD, DLX Rap HD, Fashion TV HD, Heimatkino HD, Tempora TV HD, Top Sci-Fi HD, Top Serien, FarmLandTV HD, Serien+ HD
Regioal &: Sparten:
München TV HD, Baden TV, Saarland Fernsehen 1, Franken Fernsehen HD, a.tv HD, Allgäu TV HD, Baden TV Süd HD, NRWision HD, OK4 HD, OKTV Ludwigshafen HD, OK Weinstraße HD, nahe TV HD, Oberpfalz TV HD, OK54 Bürgerrundfunk Trier HD, rheinlOKal HD, TV Mainfranken HD, rfo HD, TV Oberfranken HD, OKTV Südwestpfalz HD, OK Kaiserslautern HD, Niederbayern TV Landshut HD, OKTV Mainz HD, Regio TV Schwaben HD, TV Ingolstadt HD, TVA Ostbayern HD, Niederbayern TV Deggendorf-Straubing HD, Niederbayern TV Passau HD, Sat.1 NRW, Sat.1 Bayern, RTL NRW HD, RTL RON (Rhein-Odenwald-Neckar) HD, RTL Hamburg/Schleswig-Holstein HD, RTL Bayern HD, RTL Bremen/Niedersachsen HD, RTL Hessen HD, Sat.1 Niedersachsen / Bremen, Sat.1 Rheinland-Pfalz / Hessen
International:
CNN International HD, ORF 2 Europe, Arirang TV HD, SRF info HD, Euronews [en] HD, Bloomberg TV HD, Al Jazeera English HD, Bloomberg Originals HD, France 24 HD [fr], France 24 HD [en], Al Jazeera HD (Arabic), FREEDOM, 1+1, NHK WORLD-JAPAN HD, Al Arabiya, Espreso TV HD, Euronews [fr] HD. Quelle: Zattoo.com/de
Nicht alle Sender sind in jedem Tarif enthalten. Die genaue Zuordnung finden Sie hier auf www.zattoo.com/de/sender.
2.1 Premium TV-Sender
"Zattoo Plus Entertainment" bietet für 9,90 € im Monat noch einige Programme, die sonst nur per Pay-TV empfangbar sind: Zum Beispiel Pro7 FUN und RTL Crime/Living/Passion. Das Paket kann sogar auf Reisen innerhalb der EU genutzt werden. Es gibt übrigens eine kostenlose Testmöglichkeit 30-Tage.
Über das "Romnance Paket" für 4.99 €, holen Sie sich Herzschmerz über Romance TV, Heimatkanal und GoldStar TV nach Hause.
2.2 Zattoo Sport
Mittlerweile kommen auch Sportfans bei dem Streamingdienst nicht zu kurz. Mit „Zattoo Plus Sport“ holen Sie sich 6 Sender mit dem besten Sport-Highlights für nur 5.90 € monatlich Aufpreis. Das sind im Einzelnen: „Eurosport 2“, „Sportdigital 1+“, „auto motor sport“, „Motorvision.TV“ und „esports ONE“.
2.3 fremdsprachige Angebote
Weiteren finden sich noch diverse ausländische Sender bzw. Sprachpakete. Ideal für Verbraucher mit ausländischen Wurzeln oder aber alle, die neue Sprachen lernen bzw. vertiefen möchten. Sprachpakete stehen in in Polnisch, Italienisch, Türkisch, Russisch, Serbisch und Kroatisch zur Wahl.
2.4 Recording Plus: mehr Speicher für Ultimate Kunden
Leider bietet Zattoo einzig im Ultimate-Tarif die Möglichkeit Aufnahmen durchzuführen. Bis zu 100 TV-Sendungen können standardmäßig gespeichert werden. Im Gegensatz zu allen anderen Anbietern, rechnet Zattoo also nicht in Stunden, sondern pro Aufnahme. Egal ob diese 3 Stunden (langer Film) oder 10 Minuten (Nachrichten) geht. Wenn das nicht reichen sollte, lässt sich für 1.99 € monatlich die Zahl um 50 auf 150 erhöhen.

Recording-Funktion buchen | Screenshot zattoo.de
3. Restart - innovative TV-Funktion
Seit einigen Jahren schon bietet Zattoo für zahlende Kunden eine ganz besondere Funktion namens "Restart". Auch "MagentaTV" und 1&1 HDTV bieten dieses Feature.
Dabei lassen sich schon angefangene Sendungen nochmal von vorne starten. Also praktisch wie bei einer DVD. Interessant vor allem, wenn man beim Zappen durch das TV-Programm etwas Interessantes entdeckt und merkt, dass die Sendung schon 30 Minuten läuft und man die Hälfte verpasst hat. Restart gewährt ein großes Plus mehr an Unabhängigkeit in der sonst linearen TV-Welt abseits von Netflix & Co.
4. Zusammenfassung der Vor- und Nachteile
Alles in allem bietet Zattoo unserer Meinung nach ein rundes Angebot. Im Vergleich zur Konkurrenz, also z.B. waipu.tv, Joyn oder MagentaTV-Stick, lockt der Anbieter mit den meisten Sendern. Das lässt sich Zattoo allerdings in den kostenpflichtigen Accounts auch ziemlich gut bezahlen. Aufnahmen gibt es leider auch nur für Ultimate-Paket Nutzer. Vom Preis-/Leistungsverhältnis schneiden daher andere etwas besser ab. Dafür gibts wahlweise für Gelegenheitsnutzer gratis IPTV, wenn auch mit extra Werbung!
4.1 Kurzübersicht Features & Vorteile:
- kostenlos weit über 170 Programme sehen, wo immer man möchte
- nur kostenlose Registrierung nötig
- über 230 Kanäle gegen Entgelt
- viele mögliche Extra-Kanäle buchbar
- etliche deutsche Sender, die nicht überall verfügbar sind (Regional-TV)
- bei Ultimate sogar echte HD-Sender (Full-HD)
- auf einer Vielzahl von Geräten nutzbar
- im kostenlosen Paket viele nervige Werbeunterbrechungen
- werbefrei und in HD nur gegen Entgelt
- vergleichsweise teuer (Vergleich)
- Aufnahmefunktion nur im Ultimate-Tarif
5. viele Wege führen zu Zattoo ...
Der wohl größte Vorteil von Streaming-TV Diensten wie Zattoo gegen herkömmliche Empfangswege wie Kabel ist, dass man deutlich flexibler fernsehen kann. So lässt sich der TV-Anschluss auf nahezu alle Geräte bringen – egal ob zuhause oder unterwegs. Empfangbar ist das Angebot aktuell auf folgenden Plattformen:
- iOS (iPhone, iPad)
- Apple TV HD / 4K
- Android Smartphones und Tablets
- Android TV (z. B. Sony TV, Philips TV, Nvidia Shield)
- Amazon Fire TV / Stick
- Chromecast
- Webbrowser (z. B. Chrome, Firefox, Safari, Edge)
- Windows 10/11 als App
- Xbox (One, Series S, Series X)
- Samsung Smart TV (Tizen OS, Modelle ab 2015)
- Panasonic ab 2017
- Hisense ab 2020
- Loewe ab 2021
- Strong Smart-TV & Streaming-Boxen
- LG Smart TV (webOS ab 2016)
5.1 Zattoo am Fernseher
Die bequemste Art führt natürlich direkt über den Fernseher (Smart-TV)! Die nötige App gibt es teilweise direkt oder über Android-TV, wie z.B. bei Sony, Philips oder TLC. Bei Samsung-Modellen (TIZEN), LG (webOS), sowie Panasonic-Geräten ab 2017, steht natürlich auch eine App zur Verfügung. Hisense und Loewe mit VIDAA Betriebssystem kamen Ende 2022 hinzu.
Vorausgesetzt, man hat Zugriff auf eine halbwegs flotte Internetverbindung. Wie schnell der Zugang sein sollte, zeigen wir folgend ...
6. Wie schnell sollte der Breitbandzugang sein?
Das hängt natürlich in gewissem Maße von der gewünschten Qualität ab. Da Zattoo in Echtzeit sendet, gibt es keine Pufferung. Daher ist für eine flüssige, ruckelfreie Darstellung genug Bandbreite nötig. Die Mindestdatenrate beträgt laut Hilfebereich 0,5 MBit pro Sekunde. Empfohlen werden von Zattoo folgende Bitraten:
- SD: 3 MBit/s
- HD: 5 MBit/s
- Full-HD: 8 MBit/s
Das bedeutet, um einen Full HD-Sender störungsfrei per Streaming zu empfangen, sind allermindestens 8-10 MBit netto nötig. Besser ist zudem, etwas Puffer einzuplanen. Das Unternehmen empfiehlt folgende Internetzugänge als Untergrenze, je nach Tarif und Qualität:
- Zattoo Free: 16 bis 30 MBit/s
- Zattoo Premium: 30 – 50 MBit/s (für 2 parallele Streams)
- Zattoo Ultimate: 50 – 100 MBit/s (für 4 parallele Streams)
Empfohlen wird zudem die Nutzung via LAN-Kabel. Das ist natürlich nur bei Fernsehern oder PCs/Laptops möglich. Zum Fernsehen kann das gewünschte Endgerät natürlich auch per WLAN betrieben werden. Allerdings ist die Funkübertragung immer fehleranfälliger. Gleiches gilt für LTE/5G.
Unterwegs können Kunden selbstverständlich auch mobile Datenverbindungen zum streamen einsetzen. Je nach Empfangsbedingungen vor Ort, sind aber Störungen nicht unwahrscheinlich. Im Fall der Nutzung mobiler Datentarife sollten Sie zudem bedenken, dass beim Fernsehen erhebliche Datenmengen anfallen. Daher können sich die Volumenkontingente des Smartphone-Tarifes oder mobiler Datentarife schnell erschöpfen. Wieviel Gigabyte man pro Stunde einplanen sollte, verraten wir später noch.
7. Test- und Erfahrungsbericht
Zu guter Letzt wollten wir natürlich noch wissen, wie gut Zattoo in der Praxis wirklich funktioniert und sich ggf. sogar als Ersatz für einen regulären Kabel-TV Anschluss, SAT oder DVB-T eignet? Lohnt der Umstieg auf ein solches Streamingangebot und wenn ja, für wen?
Im ersten Schritt zeigen wir, wie man Zattoo bestellt, einrichtet bzw. installiert. Dann geht es um die Frage, wie hoch eigentlich der Datenverbrauch ist, z.B. für mobile Endgeräte. Und schließlich machen wir den Praxistest ...
7.1 Bestellung, Einrichtung und erste Tests
Egal ob man sich für das kostenlose Basis-Paket oder eines der Premium-Tarife entscheidet - die Bestellung bzw. Registrierung erfolgt jeweils hier auf www.zattoo.com/de. Beim Gratis-Account muss man nur seine E-Mail Adresse, ein Passwort sowie Geburtsdatum hinterlegen. Ansonsten wird noch nach der Zahlungsmethode (Paypal, Kreditkarte, Sofortüberweisung, Lastschrift) gefragt.
Tipp: Zum Testzeitpunkt gab es übrigens einen gratis Testmonat! Bevor dieser endet, erhält man übrigens nochmal eine Erinnerungsmail, so dass man zur Not dem noch widersprechen kann.
Nach der erfolgreichen Registrierung, bekommt man eine Willkommens-Mail und kann direkt mit Fernsehen loslegen!
Folgend haben wir für Sie die drei wahrscheinlich beliebtesten Nutzungsplattformen (Browser, App und TV) durchgespielt. Sie benötigen nur Ihre Zugangsdaten.
Erste Anmeldung im Browser: Starten Sie hierfür Ihren Browser am PC, Laptop oder Tablet und gehen auf www.zattoo.com/de. Klicken Sie nun rechts oben auf „Login“ und geben zur Anmeldung Benutzername und Passwort ein. Das sieht dann in etwas so aus:
Erste Anmeldung per App: Laden Sie zunächst die Zattoo App für Ihr Betriebssystem (Android oder iOS) im Store herunter und starten diese. Analog wie in der Browseranmeldung, müssen hier einmalig Benutzername bzw. Mail und Passwort hinterlegt werden.
Erste Anmeldung am Fernseher: Sofern Sie wie in Punkt 3 und 3.1 beschrieben ein Fernseher besitzen, wo sich die Zattoo App starten lässt (oder über Drittgeräte), laden Sie diese zunächst, falls noch nicht vorinstalliert. Auch hier langt die Eingabe der Zugangsdaten per Fernbedienung.

7.2 Benutzeroberfläche und Steuerung
Das Nutzermenü ist geräteübergreifend gleich aufgebaut, wenn es auch optisch leichte Unterschiede gibt. Die folgenden Bilder stammen vom Fernseher (Samsung), da die meisten Zattoo sicher vor allem da nutzen werden.
Nach dem Start landet man direkt bei dem Sender, den man beim letzten Mal zuletzt aufgerufen hatte. Die Wiedergabe startet prompt, genauer gesagt 1-2 Sekunden später. Ein Klick auf "Links" am Steuerkreuz, führt uns zunächst in eine Menü-Übersicht, welche links eingeblendet wird.
Hier stehen, neben der Startseite, insgesamt 7 Möglichkeiten für den Nutzer zur Wahl. Im Einzelnen die Menüpunkte Highlights, Programm, Sender, Aufnahmen, Zattoothek und Upgrade. Zudem noch "Suche" und "Einstellungen", welche sich im Browser aber rechts befinden. Bei "Upgrade" können noch Senderpakete nachgebucht oder der Zattoo-Tarif geändert werden. Im Einstellungsmenü lassen sich z.B. Konfigurationen hinsichtlich Datenschutz, Kontaktdaten oder Zahlungen ändern. Aber nur wenn man sich über den Browser einloggt. Am TV verweist Zattoo lediglich auf die zugehörigen Webadressen. Direkte Änderungen sind nur im Browser möglich.
Bei der „Zattoothek“, handelt es sich um einer Art Mediathek der Sendungen der letzten Wochen. Zudem finden sich hier noch Filme, Dokus und Serien.
Menüpunkt "Highlights": Ein Feature, was uns sehr gut gefällt, ist die Highlights-Bibliothek. Dort sind in Kachelform die wichtigsten, aktuell laufenden Sendungen aus dem Live-TV dargestellt. So erhält man einen sehr schnellen Überblick, was gerade Interessantes läuft, auch ohne Blick in die TV-Zeitung oder den EPG.
Geteilt nach verschiedenen Kategorien, wie "Meistgeschaute Filme", "Demnächst bei Zattoo", "Krimis", "Komödien" und so weiter. Jeweils bereits laufende Formate und die der nächsten Stunden. Über die Restartfunktion können erstere übrigens neu gestartet werden.

die sogenannte Highlightübersicht bei Zattoo
Programm: Hierbei handelt es sich um den elektronischen Programmführer von Zattoo, also eine Art virtuelle TV-Zeitung. Die orange, senkrechte Linie zeigt dabei den aktuellen Zeitstempel. So sieht der Nutzer auf einen Blick, welche der angezeigten Sendungen bald beginnen oder fast vorbei sind – bzw. die Restzeit des laufenden Programms je TV-Sender. Wählt man eine Sendung in der Programmübersicht, wird das Feld orange markiert. Im oberen Bildfeld finden sich dann nützliche Zusatzinfos. Genauer gesagt eine Kurzbeschreibung sowie die Laufzeit von – bis XY Uhr.

Menüpunkt Sender: Eine weitere Möglichkeit, sich durch die Senderlandschaft zu bewegen und einen Überblick zu erhalten, ist der Menüpunkt „Sender“. Diesen erreicht man am schnellsten mit der "rechten" Pfeiltaste im Steuerkreuz auf der Fernbedienung. Oder aber über das Hauptmenü "Links" Taste. Im Sendermenü blendet Zattoo eine kleine Leiste mit Titeln, einem Previewbild sowie Zusatzinfos ein. Beispielsweise die verbleibende Sendezeit (Balkengrafik) und den Programmplatz.

Nach dem Senderwechsel dauert es normaler Weise bei Streaming TV 2-3 Sekunden, bis die volle Bildqualität anliegt. Während dieser Zeitspanne wirkt das Bild immer etwas „matschig“, da erst ermittelt wird, ob gerade die Datenrate für HD reicht. Zattoo konnte scheinbar dieses Problem ein bisschen besser lösen als andere Anbieter. Denn nach dem Senderwechsel fällt dies nicht immer auf. Eher noch bei privaten als öffentlich-rechtlichen Kanälen. Top!
Aufnahmen: In diesem Menü finden Sie alle schon getätigten Aufnahmen. Diese lassen sich wahlweise nach Filmen, Serien und geplanten Aufzeichnungen kategorisieren. Über "Verwalten" können einzelne oder alle gelöscht werden.

Suche: Der Menüpunkt ist selbsterklärend. Suchen Sie nach Sendungstiteln, Schauspielern oder Schlüsselwörtern, wie z.B. "Auswandern".
7.2.1 Sendungen aufnehmen
Sicherlich haben Sie sich schon gefragt, wie man eigentlich bei Zattoo (sofern der Tarif es zulässt) etwas aufnimmt? Das ist leider etwas versteckt, finden wir. Will man eine Sendung aufzeichnen, kann das auf zwei Wegen erfolgen. Direkt aus dem laufenden Live-TV heraus oder in der Programmübersicht. Drücken Sie die mittlere Taste (meist OK) im Steuerkreuz der Fernbedienung. Dann erscheint unten eine Leiste, welche z.B. Pause bzw. Play enthält. Ganz rechts findet man ein unscheinbares Kästchen mit einem Pluszeichen. Steuern Sie mit den Pfeiltasten dahin. Dies ist das Symbol für Aufnahmen. Der übliche rote Kreis wäre unserer Ansicht nach logischer gewesen.
Ein Klick darauf, führt Sie in ein Menü derart:
Bei wiederkehrenden Sendungen, also z.B. Serien, bietet Zattoo an, diese automatisch für Sie aufzunehmen. Optional kann man sich aber auch nur für eine Folge entscheiden. Kommt eine Sendung ohnehin nur einmal (Film), wird dies passender Weise nicht angeboten.
Die zweite Möglichkeit zum Aufnehmen, führt über das EPG (Programm). Wählt man dort eine Sendung aus, werden nicht nur Zusatzinformationen eingeblendet, sondern rechts unten auch drei Symbole. Play (Wiedergabe starten), Restart und Aufnahme.
7.2.2 Restart nutzen
Für viele Sender bietet Zattoo ab dem Premium-Paket die sogenannte Restartfunktion. Hier können bereits laufende Sendungen von vorne gestartet werden. Entweder wie im vorangegangenen Abschnitt beschrieben, über die Programmübersicht oder im Statusband (mittlere Taste im Steuerkreuz) links von Pause/Play in Form eines gebogenen Pfeils.
7.3 Zapping: Wie gut klappt der Senderwechsel bei Zattoo?
Die meisten von uns getesteten Streaming-TV Anbieter haben noch ein Problem – das Zappen klappt meist noch nicht ganz so elegant, wie man es von einem Kabel-, SAT oder DVBT2 Anschluss gewohnt ist. Das betrifft sowohl die Geschwindigkeit, also auch den Komfort. Seit April 2020 hat Zattoo es nun als einer der ersten endlich geschafft, den Senderwechsel so zu gestalten, dass man einen Unterschied z.B. zu Kabel-TV kaum noch merkt. Man zappt nun einfach durch Pfeil hoch oder runter auf dem Steuerkreuz der Fernbedienung.
Bei anderen Anbietern kommt bei der Aktion z.B. erstmal ein Sendermenü, wo man dann wählen muss. In unserem Test klappte das sehr flüssig. Zumindest für IP-Fernsehen. Man muss pro Senderwechsel ca. 1-2 Sekunden einplanen. Hin und wieder kommt es ganz kurz zu einem Stocken des Bildes und die volle Bildschärfe braucht mitunter nochmal 1-2 Sekunden. Das „Zappinggefühl“ ist aber dennoch exzellent. Toll gemacht Zattoo!
7.4 Datenverbrauch im Test – wieviel Volumen verbraucht jede Stunde Zattoo?
Im vorangegangenen Abschnitt hatten wir bereits kurz die Mindestdatenraten thematisiert, welche für den Betrieb von Zattoo im Minimum zur Verfügung stehen müssen. Doch was bedeutet das eigentlich konkret für den Datenvolumenverbrauch? Für DSL-Kunden (bzw. Kabel oder FTTH) stellt sich die Frage zwar nicht, aber Zattoo lässt sich einerseits ja auch mobil am Handy nutzen oder mit LTE-Heimtarifen. Dort ist meist das monatliche Kontingent noch stark beschränkt, so dass jedes Gigabyte zählt. Daher ermittelten wir im Test, wieviel man ca. pro Stunde Fernsehen über Zattoo an Volumenverbrauch rechnen muss.
Der Test ergab pro Stunde in HD-Qualität 3,7 Gigabyte. Im Vergleich zu ähnlichen Anbietern, ist dies leider relativ viel. Joyn z.B. begnügte sich im Vergleich mit nur 2,2 GB. Waipu und die Magenta TV App/Stick rangieren mit 3,55 GB bzw. 3,4 GB in etwa auf demselben Niveau.
Am Smartphone sollte man ohne WLAN also Zattoo nur begrenzt einsetzen, sofern der eigene Tarif nicht deutlich über 10 GB monatlich bietet oder man eine Flat-Option wie „Stream ON Video“ von der Telekom hat.
7.5 Erfahrungsbericht: Wie gut funktioniert Zattoo im TV-Alltag?
Seit dem Zapping-Update von Q2/2020, haben wir eigentlich kaum noch etwas im Fernsehalltag vermisst. Im Gegenteil – der Autor spielt erstmals mit dem Gedanken, direkt zu Zattoo oder einem anderen Streaming-TV Anbieter umzusteigen. Zattoo ist klar aktuell der Favorit und das liegt vor allem an der guten Steuerung. Viele Sender haben auch andere Player am Markt, wie Waipu. Die Telekom lockt bei MagentaTV per Stick zusätzlich mit mehr Inhalten in Richtung Video on Demand.
Aber wer gerne häufig das Programm wechselt, wird bei Zattoo eher Freude am Fernsehen haben. Nur der verhältnismäßig hohe Preis beim Ultimate-Paket, ohne dass z.B. keine Aufnahmen möglich sind, trübt das Bild etwas. Für 10 € gäbe es aber denke ich kein Halten mehr. Apropos Aufnahme – die Funktion unter einem Pluszeichen zu verstecken, ist auch nicht klug – hier sollte man vielleicht auf das geläufige Record-Symbol (roter Kreis) wechseln. Ansonsten Daumen hoch!
Die Story, Macher und Werdegang von Zattoo
Gegründet wurde Zattoo im Jahre 2005 von „Sugih Jamin“ und „Beat Knecht“ (2012 als CEO durch Dr. Nick Brambring abgelöst). 2006 ging Zattoo erstmals in der Schweiz mit 4 Kanälen auf Sendung. 2007 gab es schließlich in Deutschland eine Art "Vorpremiere". Seitdem erfreut Zattoo auch hierzulande zahlreiche Nutzer mit einem einfach zu bedienendem und kostenlosem Internet-TV-Konzept. Zattoo war damals einer von drei P2P-IPTV-Anbietern und ähnelte etwas der "Mutter" des P2P-IPTV-Konzepts. Gemeint ist "Joost", was mittlerweile eingestellt wurde. Gegen Ende 2009 wurde P2P als technischer Unterbau abgeschafft. Wie uns damals Unternehmenssprecher Herr Kröling mitteilte, war der Grund für die Entscheidung, weg vom P2P-Ansatz, vorrangig den zu schmalen Uploadraten der DSL-Anschlüsse geschuldet. Die Leistung hat schlicht nicht ausgereicht, um einen störungsfreien Betrieb für alle zu gewährleisten. Allerdings sind viele ähnliche Konzepte im Nachhinein gescheitet, weil es vielen Nutzern einfach zu umständlich war, extra eine Software zu installieren. Alle Sendungen werden seither direkt vom Server an den Benutzer ausgeliefert.
Anfang April ´08 gesellten sich in Deutschland endlich ARD und ZDF sowie eine Vielzahl weiterer öffentlich-rechtlicher Programme in die Senderliste, die bis dahin eher aus Spartensendern bestand. Wie Sie weiter oben in diesem Ratgeber erfahren konnten, bietet Zattoo mittlerweile auch etliche private Sender, wie Pro7 oder RTL. Teils aber nur gegen Entgelt.
Eine wahre Flut von Innovationen gab es bei Zattoo Anfang 2012. Innerhalb weniger Wochen schaffte das Unternehmen einen Quantensprung in Sachen Medienkonvergenz. Seither können Smartphone-Nutzer auf das Live-TV-Angebot zurückgreifen UND Zattoo kann endlich auch am TV-Gerät genutzt werden. Zudem hat der HBBTV-Support Einzug gehalten. Des Weiteren stehen immer mehr Sender in HD-Qualität bereit. Seit 2018 gibt es Zattoo erstmals auch für den Fernseher für "Jedermann".
Interview von iptv-anbieter.info mit Zattoo
Wir haben 2010 erstmals mit Dr. Nick Brambring - Zattoo CEO - ein Interview geführt und uns damals etwas hinter die Kulissen und Pläne von Zattoo blicken lassen.Weiterführendes
» Streaming Video-Anbieter vergleichen» Streaming TV-Anbieter vergleichen
» gratis Streaming-Dienste im Überblick
» alles über Rakuten-TV erfahren
» Was bietet TV von HD+ IP?