Streaming-TV Anbieter im Vergleich

Fernsehen in bester Qualität über das Internet


Dank immer schnellerer Internetzugänge, gewinnen seit Jahren sogenannte Streaming-Dienste zunehmend an Verbreitung. Die einen bieten Serien und Filme auf Abruf (z.B. Netflix), andere aber auch das reguläre, lineare Fernsehen. Genau um diese Streaming-TV Anbieter soll es hier gehen. Wo liegen die Vorteile, welche Anbieter gibt es in Deutschland und was kostet das?

Streaming-TV Anbieter im Vergleich

Was ist Streaming-TV eigentlich genau?

Seit über 20 Jahren schon kommt bei den meisten Haushalten das TV-Programm entweder per Satellit oder Kabelanschluss ins Wohnzimmer auf den Fernseher. Manchmal, wenn auch prozentual sehr selten, via Funk per DVB-T. Mit IPTV und Streaming-TV gibt es aber noch zwei weitere Möglichkeiten, um hochauflösendes Fernsehen zu empfangen. Dank diverser Vorteile, die wir noch aufzeigen werden, wechseln mehr und mehr Haushalte komplett auf Streaming als TV-Anschluss. Bild und Ton der Live-TV-Sender, wie etwa RTL, werden dann anschließend über den Internetzugang übertragen – neudeutsch: ‚gestreamt‘.

Abgrenzung und Vergleich zu Video-Streaming "on Demand"

Streaming TV und IPTV sind vom Prinzip her sehr ähnlich und werden daher gerne synonym im Sprachgebrauch verwendet. Allerdings gibt es einen entscheidenden Unterschied. Beim „echten“ IPTV benötigt man für den Empfang, neben einem Vertrag beim Anbieter seiner Wahl, auch einen Internetanschluss vom selben Unternehmen.

Bei Streaming-TV hingegen kann jeder beliebige Breitbandzugang nutzt werden, sofern dieser nur schnell genug ist (siehe auch unten bei „Voraussetzungen“). Man sagt auch "over the top" (OTT). Zudem muss man bei diesen Anbietern keine Zweijahresverträge eingehen und bleibt so flexibler.


Videostreaming hingegen bietet kein Live-TV von ARD, RTL oder Sat1, sondern stattdessen Filme, Serien und Dokus auf Abruf. Die bekanntesten Vertreter sind hier Netflix, Amazon Prime, Paramount+ sowie Disney+. Alle wichtigen Anbieter haben wir hier für Sie verglichen.

Vorteile des Streaming-Fernsehens

Aber wozu sollte man überhaupt auf Fernsehen über den Internetanschluss wechseln? Schließlich haben sich SAT und Kabel seit Jahren bewährt! Tatsächlich ist Streaming-TV nicht für jeden die ideale Lösung, doch es gibt einige entscheidende Vorzüge, die für bestimmte Kundengruppen ausschlaggebend sein können.

Der wohl größte Vorteil ist die Flexibilität. Jeder der Streaming-TV Anbieter kann auf zig verschiedenen Endgeräten und an beliebigen Orten per App eingesetzt werden. Egal ob am Fernseher selbst, auf dem Tablet/Smartphone oder einer Spielkonsole – die Möglichkeiten sind vielfältig. Zudem kann der TV-Anschluss „mitgenommen“ werden, so dass man völlig ortsunabhängig ist – zumindest innerhalb der EU. Der Kabelanschluss lässt sich dagegen nur zuhause und an einem vorbestimmten Gerät nutzen. Gleiches gilt mit der SAT-Anlage, sofern man diese nicht immer wieder neu aufbaut, wie einige Camper.

Streaming-TV bringt Fernsehen zuhause auf den Fernseher oder unterwegs per Handy/Tablet!

Auch preislich kann Fernsehen über Streaming richtig unkten! Im Schnitt muss man lediglich 10 € monatlich einplanen. Joyn bietet sogar private Sender in SD kostenlos, sofern man hin und wieder einen Werbespot über sich ergehen lässt. Kabelfernsehen hingegen startet mit allem drum und dran meist erst ab ca. 15-20 Euro im Monat. Bei SAT kostet die Grundausstattung einmalig viel Geld + monatlich 6.99 € für die HD-Sender (HD+).

Zusammenfassung Streaming-Fernsehen Vorteile:

  • flexibler, mitnehmbarer TV-Anschluss
  • sehr preiswert, teils sogar kostenlos
  • an mehreren Engeräten (mobil oder zuhause) nutzbar
  • keine langen Vertragszeiten (meist monatlich kündbar)
  • viele Sender und gute Qualität (teils über 200 Kanäle!)
  • meist mit Top-Funktionen wie Restart, Replay, EPG und Pause
  • keine Hardware, wie Satellitenschüssel nötig
  • sehr einfache Einrichtung (App)

    Nachteile:

  • nur mit schnellem Internet-Tarif nutzbar (siehe unten)
  • an älteren TV-Geräten teilweise mitunter nur über extra Stick/Box nutzbar
  • Aufzeichnungen oft nur sehr begrenzt möglich (wenige Stunden)

Welche Anbieter gibt es?

Aktuell können deutsche Kunden aus 5 bekannten Streaming-TV Anbietern wählen. Im Einzelnen handelt es sich um Sky Stream, Joyn, Zattoo, Waipu.TV und MagentaTV per App oder via Stick. Nicht zu verwechseln mit dem herkömmlichen Magenta-TV – hier handelt es sich um IPTV.

Alle bieten im Wesentlichen das Live-Fernsehprogramm auf Abruf. Doch es gibt untereinander etliche Unterschiede hinsichtlich Funktionen, Senderzahl und Preis ...

Streaming-TV Anbieter Übersicht

Kosten, Funktionen und Tarife im Vergleich

Zwischen den 4 Anbieter gibt es etliche Unterschiede in Hinblick auf die Senderauswahl, Preis und letztlich auch dem gebotenen Leistungsumfang. In der folgenden Tabelle haben wir die wichtigsten Merkmale gegenübergestellt.

Vergleich Streaming-TV Anbieter Zattoo Magenta-TV Waipu Joyn
Sender bis zu ca. 170 ca. 160 bis ca. 300 ca. 60
davon HD (bis zu) ca. 213 ca. 160 bis ca. 280 ca. 60
kostenlose Basisversion ja nein nein ja
Private Sender inklusive? ja (Werbung) nein ja ja (Werbung)
Aufzeichnungen 100 Aufnahmen
(Ultimate)
50-100 Stunden 50 h Comfort
150 h Perfekt+
nein
gratis Probezeitraum ja, 30 Tage bis 6 Monate 1 Monat Perfekt+ 1 Monat (Plus+)
Mindestdatenrate HD 16 MBit/s 6 MBit/s 16 MBit/s 7 MBit/s
Traffic / Stunde in HD ca. ca. 3,7 GB 3,4 GB 3,5 GB 2,2 GB
Geräte/Streams gleichzeitig bis 4 kein Limit bis 4 unbekannt
EU-weit nutzbar? ja
ab Premium
ja ja ja mit Joyn+
Mediathekzugriff ja ja ja ja
zusätzliche Videothek ja ja ja ja
Anzahl abrufbarer Titel ~ 30.000 unbekannt 20.000 Comfort
30.000 Perfekt+
unbekannt
Restart Funktion ja ja ja nein
Pause Funktion ja ja ja nein
elektronische
Programmzeitung
ja ja ja ja(minimal)
monatlich kündbar ja ja
(nur Flex)
ja ja
optional mit
Stick/Fernbedienung
nein ja ja nein
Preis / Monat 6,49 € Smart
9,99 € Premium
13,99 € Ultimate
ab 10 € 7,49 € Comfort
14,99 € Perfekt+
6,99 €
Unsere Wertung 4 von 5 4 von 5 5 von 5 3 von 5
zum Anbieter


Alle Anbieter im Kurzportrait:


Platz 1: Waipu) Waipu.TV hat sich zu einer ernsthaften Konkurrenz der etablierten Kabel-Anbieter gemausert. Der Anbieter lockt aktuell mit der bei weitem größten Senderauswahl (> 300Kanäle). Allerdings sollte man darauf keinen allzu großen Fokus legen. Zahlenmäßig ist man der Konkurrenz zwar überlegen, doch handelt es sich bei vielen Sendern meist um wenig nützliche Spartenkanäle. Die wichtigsten Sendeanstalten der privaten und ÖR bieten alle gleichermaßen.

Fester Bestandteil bei Waipu sind die Pause- und Restart-Funktion und das bereits ab dem günstigsten Tarif. Im Comfort-Pakete stehen bereits 50 Stunden Aufnahmeplatz zur Verfügung. Das Preis-/Leistungsverhältnis finden wir sehr gut! Optional vertreibt Waipu auch einen TV-Stick oder TV-Box mit Fernbedienung für noch mehr Komfort und zur Ertüchtigung älterer Fernseher bei denen die App fehlt.


Waipu App am Fernseher starten

Beispiel: Waipu.TV App am Fernseher



Platz 2: Zattoo) Bei Zattoo handelt es sich sozusagen um den Pionier in Sachen Streaming TV. Das Unternehmen startete bereits vor 19  Jahren mit seinem Angebot, lange bevor es die anderen hier vorgestellten Anbieter gab. Daher blickt Zattoo auch auf die meiste Erfahrung zurück, so dass man vom besten Angebot ausgehen könnte.

Tatsächlich macht der Anbieter vieles richtig, was wir auch im Testbericht erörtern. Steuerung, Technik und Senderauswahl sind sehr gut. Der etwas hohe Preis beim Ultimate-Paket und das man nur dort Aufnahmen machen kann, finden wir schade. Auch die etwas geringere Senderauswahl trübt das positive Gesamtbild. Von daher reicht es leider nur für den 2. Platz!


Zattoo Menü

Zattoo Menü


Platz 3: MagentaTV App/Stick) Die Deutsche Telekom bietet Ihr IP-TV Anschluss „Magenta TV“ seit einiger Zeit auch als OTT-Version per App und wahlweise mit einem Stick samt Fernbedienung. Damit lässt sich jeder Fernseher leicht aufrüsten und mit TV per Streaming versorgen. Also besonders für Einsteiger eine tolle Sache! Auch das Preis-/Leistungsverhältnis ist exzellent. Ab knapp 10 € stehen immerhin 160Sender zur Verfügung, allesamt in HD. Zudem sind noch alle wichtigen Features, wie Aufnahme, Restart, Replay, Pause-Funktion sowie ein Aufnahmespeicher von 50 (Flex) bzw. 100 Stunden (alle anderen Tarife) mit an Bord. Bei Lange Weise lockt eine Mediathek mit vielen Serien und Filmen – teils sogar Eigenproduktionen (Originals). Neukunden können sich bis zu 6 Freimonaten sichern!


Magenta TV Startseite

TV-Programm Übersicht bei MagentaTV



Platz 4: Joyn) Joyn ist einer der jüngeren Anbieter am Markt. Genauer gesagt, handelt es sich um den „Nachfolger“ von Maxdome, nur mit Live-TV angereichert. Der wohl größte Pluspunkt bei Joyn: Nutzer können hier im kostenlosen Basispaket sogar private Sender schauen. Das gibt’s sonst nirgends! Gegenfinanziert wird das ganze mit einigen Werbespots von Zeit zu Zeit.

Im kostenpflichtigen Pluspaket stehen noch mehr (HD-)Sender und Zusatzinhalte in einer Videothek zur Verfügung. So bietet Joyn, gleichzeitig auch noch eine Videothek mit Serien und Filmen. Eigentlich hätte es sogar zum Sieg in unserem Ranking gereicht, da das Preis-Leistungsverhältnis einfach sensationell ist. Für knapp 7 € im Plus-Paket findet man kaum so viel Inhalte. Leider fehlt bisher komplett die Aufnahme-, Restart und Pausefunktion. Alles Features, die heute im IPTV- und Streamingbereich eigentlich schon fast Standard sind. Auch die Zahl der Sender ist etwas mau!


Joyn am Tablet

Joyn auf dem Tablet


Voraussetzungen & Internetanschluss

Wichtigste Voraussetzung für die Nutzung der Streaming-TV-Anbietern ist ein flotter Breitbandzugang. Flott heißt in dem Fall wenigstens im Schnitt um die 6-10 MBit/s. Jeder Anbieter setzt aber andere Mindestanforderungen, besonders für HD. Die Mindestdatenraten finden Sie oben in der Vergleichs-Tabelle. Ob Ihr Zugang bzw. Tarif schnell genug ist, verrät Ihnen mit einem Klick hier unser Streaming Speedtest. Falls der Anschluss zu langsam sein sollte, empfiehlt sich der Wechsel zu einem schnelleren Internet-Tarif. Teilweise gibt es heute schon 250 MBit mit Festnetzflat für unter 30 Euro! Auch günstige Glasfasertarife sind in immer mehr Regionen verfügbar und bieten bis 2000 MBit/s.

Lohnt ein Wechsel? Günstige und schnelle Breitbandtarife » hier vergleichen

Voraussetzung Nummer 2 ist ein kompatibles Endgerät. Ausnahmslos können alle aktuellen Smartphones oder Tablets auf Basis von Android oder iOS genutzt werden. Auch auf den meisten TV-Geräten lässt sich die App der Dienstleister installieren. Hier gibt es aber anbieterabhängig einige Unterschiede, je nach TV-Hersteller und Baujahr.

Im Zweifel sollte man vorher die FAQ des gewählten Anbieters einsehen. Auch in unseren Testberichten (vorangegangener Abschnitt) finden Sie je einige Infos zu den möglichen Endgeräten. Alternativ ist der Betrieb über diverse externe Endgeräte, also Spielkonsolen, Fire TV etc. von Anbieter zu Anbieter machbar.



Spar-Tipps für mobile Nutzer

Wie schon erwähnt, kann man die Streaming-Apps auch mobil am Smartphone nutzen, um fernzusehen. Allerdings verbraucht jede Stunde in HD im Schnitt gut 2-4 Gigabyte (GB). Das entspricht fast schon dem monatlichen Kontingent einer günstigen Einsteiger-Allnetflat. Für 10 Stunden monatlich bräuchte man also schon einen recht teuren Smartphone-Tarif mit viel Volumen für über 30 € im Monat. Mittlerweile gibt es eine Reihe von Tarifen mit sehr hohem Datenvolumen. Vor allem die O2-Mobile Tarife stechen dabei hervor.

Auch interessant...

» Deutsches Fernsehen im Auslandsurlaub?
» Gibt es kostenlose Streaming-Dienste für TV und Filme?
» Was bietet TV von HD+ IP?



Alle Angaben und Ratgeber basieren auf sorgfältigen Recherchen. Dennoch ohne Gewähr auf Richtig- und Vollständigkeit!
© IPTV-Anbieter.info