🌍 Ausländische TV-Programme in Deutschland empfangen
Alle Möglichkeiten, Hürden & Lösungen

Sind Sie deutscher Weltenbürger? Aus dem Ausland zugezogen oder vielleicht nur auf der Durchreise? Egal vor welchem Hintergrund – in diesem Ratgeber werden wir zeigen, wie man in Deutschland TV-Sender und Videos aus aller Welt empfangen kann.
» deutsches Fernsehen im Ausland empfangen
Grenzen verschwinden dank dem Internet und wir sind nur einen Mausklick von Kapstadt, Honolulu, St. Petersburg, Los Angeles oder Istanbul entfernt. Erst das Internet legte den Grundstein für die neue Freiheit. Leider gibt es mitunter immer noch lästige Sperren, die Nutzer fremder Länder ausschließen, doch dies soll uns nicht abhalten. Im Folgenden Ratgeber widmen wir uns den Möglichkeiten, um an ausländische TV-Programme zu gelangen.
1. Wozu ausländische Sender?
Hier gibt es eine ganze Reihe von Gründen: Die eigenen Sprachkenntnisse verbessern, Lust auf kulturelle Vielfalt, Nachrichten aus erster Hand, kulturelles Background-Wissen für das nächste Ferien-Ziel erweitern oder aber Migrationshintergrund. Dann lassen sich auch TV-Sendungen aus der alten Heimat zu empfangen. Nicht selten lockt es aber auch Sportbegeisterte zu ausländischen Sendern, für alles, was hierzulande nicht übertragen wird.1.1 mögliche Empfangswege
Um innerhalb Deutschlands ausländische TV-Sender empfangen zu können, lassen sich prinzipiell drei Wege beschreiten. Einmal natürlich SAT-TV, Kabelfernsehen oder Internetfernsehen, sprich Streaming und IPTV. Alle haben Vorteile und Nachteile. Über Satelliten-TV kann man vor allem einige europäische und ggf. noch arabische Länder/Kanäle abdecken. Gleiches gilt für Kabelfernsehen und die deutschen IPTV-Anbieter wie wir noch sehen werden. Aber für ferne Länder wie Asien sind das keine Lösungen. Daher gliedern wir folgt in die Möglichkeiten für Europa und dem Rest der Welt.2. ausländische bzw. fremdsprachige Fernsehsender aus dem EU-Raum
Fremdsprachige Kanäle können Sie innerhalb Deutschlands bzw. der Europäischen Union über SAT, Kabel oder IPTV/Streaming beziehen. Jeder Empfangsweg hat Vor- und Nachteile. Die beste Programmvielfalt bietet SAT-TV, dafür ist die Einrichtung recht aufwändig, störanfällig und kostenintensiv. Kabel-Fernsehen (DVB-C) bietet ebenfalls viele Sender, ist aber nicht ganz billig. IPTV und Streaming lockt mit einem guten Preis-Leistungsverhältnis und macht sogar die mobile Nutzung möglich.
2.1 Empfang per Satellit (DVB-S, DVB-S2)
Der klassische Weg fĂĽhrt erstmal ĂĽber das gute alte Satellitenfernsehen. Hier gibt es eine schier unendliche Angebotsvielfalt an Satelliten und Sendern - frei empfangbare wie auch verschlĂĽsselte.
Eutelsat Hot Bird (13° Ost) bietet mit zahlreichen internationalen Kanälen das umfangreichste Angebot nicht deutschsprachigen Kanäle. Astra 19,2° Ost ist zwar stark auf den deutschsprachigen Markt ausgerichtet, führt aber ebenfalls einige internationale Programme. Für Fans britischen Fernsehens, ist Astra 28,2° Ost interessant.

Mit modernen Anlagen mit Drehmotor oder Multi-LNB, lassen sich übrigens auch mehrere Satelliten abgreifen. Tipp: Übersicht der in Deutschland zu empfangenden fremdsprachigen Sendern, nach zugehörigen Satelliten geordnet.
- Eutelsat Hot Bird (13° Ost): breite Auswahl internationaler Sender (z. B. Italien, Polen, Russland, arabische Länder), viele freie Kanäle (FTA)
- Astra 19,2° Ost: überwiegend Ausrichtung auf deutschsprachige Programme, aber auch einige ausländische Sender
- Astra 28,2° Ost: Schwerpunkt britische Programme (z. B. BBC, ITV, Channel 4)
- Türksat (42° Ost): großes türkisches TV-Angebot
- Hellas Sat (39° Ost): Schwerpunkt griechische, bulgarische & osteuropäische Sender
- Thor/Intelsat (0,8° West): vorwiegend skandinavische (Pay-TV) und teilweise osteuropäische Programme
2.2 Empfang ĂĽber das Kabelnetz (DVB-C)
Auch die Kabelanbieter punkten mit einem satten Angebot ausländischer Sender. Die bundesweit größten Unternehmen sind Vodafone und PYUR. Beide bieten superschnelle Internetanschlüsse über Kabel und Glasfaser bis 1000 MBit/s.

Vodafones Kabel-TV Anschluss „Giga-TV“ bietet aktuell die größte Auswahl. Wir konnten insgesamt 16 verschiedene Senderpakete für 14 Sprachen finden:
- Albanisch: 9 Sender für 9,99  € pro Monat
- Bosnisch: 6 Sender für 9,99  €
- Englisch: 9 Sender für 9,99  €
- Französisch: 6 Sender für 4,99  €
- Griechisch: 2 Sender für 5,99  €
- Italienisch: 7 Sender für 6,99  €
- Kroatisch: 7 Sender für 5,99  €
- Polnisch: 6 Sender für 8,99  €
- Portugiesisch: 5 Sender für 6,99  €
- Serbisch: 4 Sender für 4,99  €
- PINK Serbisch: 6 Sender für 13,99  €
- Spanisch: 7 Sender für 6,99  €
+ nicht EU
- Arabisch: 3 Sender für 4,99  € pro Monat
- Russisch: 10 Sender für 17,99  €
- Türkisch Basis: 11 Sender für 9,99  €
- Türkisch Premium: 6 Sender für 4,99  € (Voraussetzung: Türkisch Basis)
Der Konkurrent PYUR bietet statt mehrere Sprachpakete im Tarif „Premium TV Start“ bereits eine Vielzahl an Kanälen in Türkisch, Russisch, Polnisch, Italienisch, Spanisch, Portugiesisch, Griechisch, Arabisch und Chinesisch. Alle Kanäle hier in der Senderliste (PDF).

Fernsehen in deutsch und Fremdsprachen | Bild: Vodafone
2.3 Empfang ausländischer Sender im EU-Raum über IPTV und Streaming
Kommen wir nun zum Empfang über das Internet. Hier gibt es erwartungsgemäß die größten Möglichkeiten und meisten Anbieter.2.3.1 via IPTV
In Deutschland bieten aktuell vier Anbieter IPTV an. Das sind Vodafone, Deutsche Telekom, 1und1 und O2. Bis auf O2 haben alle, ähnlich wie bei den Kabel-Anbietern, ebenfalls Sprach-Senderpakete die sich zubuchen lassen. Regulär ist die Nutzung für Zuhause vorgesehen, aber über die hauseigene App lässt sich auch über mobile Endgeräte auf Reisen fernsehen.

IPTV von der Deutschen Telekom
Das größte Angebot nicht deutscher Sender haben Vodafone (Giga-TV NET) und die Telekom (Magenta-TV). Bei Vodafone können dieselben Pakete wie oben unter Punkt 2.2 genannt gebucht werden. Plus sogar seit kurzem Japanische Kanäle! Das gibt es sonst nirgends. Leider kostet das Japan-Senderpaket aber knapp 50 € monaltich...
Bei Magenta-TV gibt es ein Senderpaket in Türkisch (6.95 €), Russisch (9.95 €), Italienisch (2.95 €) und Polnisch (4.95 €).

Sprachpakete bei Magenta-TV | Screenshot: telekom.de
2.3.1 via Streaming-TV
Streaming unterscheidet sich von IPTV vor allem dadurch, dass man jeden beliebigen Internetanschluss nutzen kann, sofern dieser schnell genug ist. Bei echtem IPTV ist man hingegen fest an denselben Provider gebunden. Daher ist Streaming etwas flexibler. Die wichtigsten Anbieter in Deutschland sind Zattoo, Waipu und Joyn.
Sprachpakete bei Zattoo
- Italienisches Senderpaket: 5,90 € / Monat
- Türkisches Senderpaket: 6,90 €
- Kroatisch: 2,90 €
- Polnisch: 7,90 €
- Serbisch (Pink): 11,90 €
- Russisch: 10,90 €
3. Ausländische Fernsehsender abseits der EU (Asien, Amerika etc.)
Deutlich schwieriger wird es, wenn man Sender aus fernen Ländern empfangen möchte. Also weit außerhalb des europäischen Kontinentes. Also z.B. Südamerika, USA, Kanada, Asien oder Afrika. Dann fallen Kabel-TV und Satellit als Option weitestgehend aus, da diese nur die oben genannten Möglichkeiten bieten. Bis auf wenige Ausnahmen in den Sprachpaketen, wird man hier nicht fündig werden.
3.1 Youtube
Ja richtig gelesen! YouTube ist nicht nur für lustige Clips und Ratgeber gut. Über die Plattform lässt ebenso ausländisches Fernsehen nutzen. Die meisten TV-Sender und Medienhäuser betreiben heute eigene YouTube-Kanäle. Dort finden sich oft auch Livestreams. Oder Clips zu Nachrichten, Talkshows, Serien und so weiter. Allerdings hängt das Angebot davon ab, ob der Sender Inhalte für bestimmte Länder freigibt oder lizenziert hat. Leider sind Ländersperren nicht unüblich. Dann kann übrigens ein VPN-Anbieter helfen. Hier nun einige Beispiele:
Internationale Nachrichtensender (Livestreams & Clips)
- BBC News (UK) – @BBCNews (Live-Streams & Berichte)
- CNN (USA) – @CNN (Clips & Analysen)
- Al Jazeera (Katar) – @AlJazeeraEnglish (Live-Stream & Reportagen)
- Euronews (Europa) – @euronews (Live-Stream & internationale Nachrichten)
- Deutsche Welle (Deutschland, international) – @DWNews (Live-Stream & Dokus)
- France 24 (Frankreich) – @FRANCE24 (Französisch, Englisch, Arabisch & Spanisch)
- RTVE Noticias (Spanien) – @RTVENoticias (Spanische New)
- ABC News (Australien) – @ABCNewsInDepth (Australische News & Analysen)
- 24 Horas TVN Chile – TVN Chile (Chilenischer Newssender)
Japan:
- ANN News – @ANNnewsCH (Japanische Nachrichten, Politik, Gesellschaft)
- TBS News – @tbsnewsdig (Japanische Nachrichten & Berichte)
- NHK World Japan (Japan) – @NHKWORLDJAPAN (Japanische News & engl. Dokus)
China:
- CGTN (China Global Television Network) –
@CGTN (Englische Nachrichten, Dokumentationen) - CCTV English – @CCTVENGLISH (Chinesischer Staatsfernsehen mit engl. Inhalten)
- 凤凰卫视 Phoenix TV – @phoenixtv2011 (Chinesische Nachrichten & Talkshows)
Indien:
- NDTV India – @NDTVIndia (Hindi-Nachrichten)
- Republic World – @RepublicWorld (Englische Nachrichten & Analysen)
- Aaj Tak – @AajTak (Indische Nachrichten in Hindi)
SĂĽdkorea:
- Arirang TV – @arirangnews (Südkorea engl. Nachrichten & K-Pop/Kultur)
- KBS World – @KBSWORLDTV (koreanische Serien, Shows, Nachrichten mit englischen Untertiteln)
- MBC News – @mbcnews (koreanische Nachrichten & Analysen)
Indonesien:
- Kompas TV – @KompasTV (Indonesische Nachrichten)
- Metro TV News – @MetroTVNews (Indonesische Politik & Gesellschaft)
Thailand:
- Thai PBS – @ThaiPBS (Thailändische Nachrichten & Kultur)
- CH7HD News – @Ch7HDNews (Thailändische Nachrichten & Shows)
Unterhaltung & öffentlich-rechtliche Sender
- ZDF (Deutschland) – @ZDF
- BBC Three (UK) – @BBCThree (britische Unterhaltungs- und Comedy-Shows)
- TV Pública Argentina (Argentinien) – @TVPublicaArgentina
- RAI (Italien) – @Rai (Clips von italienischen Shows)
3.2 IPTV Playlists
Es gibt einige inoffizielle Senderstreams, die man recht einfach über einen M3U IPTV-Player laden und abspielen kann. Das ist sogar auf so ziemlich jedem Endgerät möglich, egal ob am Fernseher oder Handy. Was das für Listen sind, wie man diese bekommt und sonst benötigt wird, zeigen wir hier in dieserm Ratgeber.
3.3 Web-TV / Streamingseiten auĂźerhalb der EU
Es gibt im Web noch einige Verzeichnisse mit Sammlungen allerlei ausländischer Sender. Viele davon außerhalb der EU. Die meisten Seiten sind schon ziemlich antiquiert und werden oft auch nicht mehr gepflegt. Dennoch kann man hier den einen oder anderen interessanten Kanal finden ...
Die Verzeichnisse wwitv oder freeetv oder bieten eine unversiegbare Quelle an Sendern an, unterteilt nach deren Herkunft. Sie wollen wissen was in Armenien, Brasilien oder China auf dem Senderspeiseplan steht? Schalten Sie sich einfach zu und schöpfen Sie aus dem Vollen. Diese Liste auf Wikipedia gibt ihnen außerdem eine erste Übersicht, welche Sender in welchem Land ausgestrahlt werden. Darauf basierend können Sie weitere Recherchen starten.
Eine handliche Applikation ist auch tvexe. Diese rund 0,6 MB große Freeware-Anwendung für Microsoft Windows, wird seit 2005 laufend weiterentwickelt und hat bereits verschiedene Preise eingeheimst. Damit lassen sich hunderte von Live-TV-Sendern weltweit auf dem PC ansehen. Die Sendungen sind dabei nach den Sparten Musik, Nachrichten, Sport, Erziehung und Shopping-Kanäle in den Sprachen Deutsch, Englisch, Spanisch, Französisch, Portugiesisch und Arabisch unterteilt.
Zudem haben wir hier fĂĽr Sie eine Liste mit Sendern und Formaten ĂĽber sogenanntes Web-TV zusammengetragen.
auch interessant
» So empfangen Sie IPTV» Deutsches TV im Ausland empfangen
» Magenta TV am PC nutzen
» O2 am Laptop/PC abspielen
» Android Apps am PC starten für IPTV