Apple TV(+)

Alle Informationen rund um den Streamingtarif von Apple


Apple TV

Viele Jahre war Apple vor allem ein Hardware-Hersteller. Seit der Einführung von iTunes, spielt aber auch der Vertrieb von Content (Inhalten) eine immer wichtigere Rolle. Mit Apple TV ist vor vielen Jahren eine Streaming-Plattform für Filme und Serien gestartet, die im November 2019 um das kostenpflichtige Abo AppleTV+ für exklusive Inhalte erweitert wurde. Wir zeigen, was der Streaming-Dienst von Apple bietet und ob bzw. für wen sich der Einstieg lohnt.

1. Apple TV vs. AppleTV+

Leider, so finden wir, hat sich der Hersteller bei der Namensgebung etwas vergriffen. So sind beide Begriffe keinesfalls gleich, sondern es handelt sich um zwei verschiedene Dinge!

Apple TV bezeichnet sowohl die zugehörige Hardware-Box (später mehr), welche Ihren Fernseher „smart“ macht, als auch der Name einer App und das zugehörigen Streaming-Abo. Letztgenanntes bietet viele verschiedene Filme und Serien bekannter Filmstudios zum Kauf oder Leihen. Damit ist das Angebot vergleichbar mit vielen anderen Online-Videotheken.

Über die Apple TV Box und die Apple TV App lassen sich verschiedene Inhalte und Dienste streamen, darunter auch Apples eigenen Streaming-Service Apple TV+. Der Dienst kann über Apple TV gebucht werden und bietet den Zugriff auf ein ausgewähltes Portfolio von für Apple produzierten "Originals".

Zusätzlich zu Apple TV+, lässt sich über Apple TV auf die Inhalte weiterer kostenpflichtiger Streaming-Angebote und Sender zugreifen, darunter Disney+, Paramount+, WOW und RTL+.

Schwirrt Ihnen auch der Kopf? Wahrscheinlich schon. Aber leider handhabt der Tech-Giganten aus Cupertino sein Streaming-Universum bisher so.


Apple TV

2. Was gibt es bei AppleTV+ zu sehen?

Zu den bekanntesten Vertretern zählen Serien wie "Bad Sisters", „Ted Lasso“ und „The Morning Show“, "Severance" oder "Silo". Populäre Filme sind z.B. „Greyhound“ und „Finch“ mit Tom Hanks, „Schwanengesang“, "CODA", "Wolfwalkers", „Killers oft he Flower Moon“ mit Leonardo DiCaprio und Robert De Niro, "The Family Plan" und "Ghosted". Zudem hat sich Apple vor einiger Zeit die Übertragungsrechte für die MLS, sprich die amerikanische Fußball-Liga Major League Soccer gesichert.

Im Vergleich mit anderen Vertretern, wie Amazon oder Netflix, ist das Angebot ist noch relativ überschaubar, wächst aber stetig um neue Inhalte. Dennoch gelingt es Apple, mit ausgewählten Originalen große Erfolge zu feiern, die Millionen hinter die Mattscheibe bzw. in ein Abo locken.

Die beliebtesten Inhalte der letzten 12–24 Monate zeichnen sich entweder durch Mundpropaganda und/oder Kritikerlob aus oder punkten erreichten ein großes Publikum dank Starbesetzung und bekannte Vorlagen. Insgesamt belegen diese Hits, dass Apple TV+ mit Qualität und Vielfalt kontinuierlich wächst. Zahlreiche Auszeichnungen sprechen für sich, und die steigenden Zuschauerzahlen bestätigen den zunehmenden Stellenwert von AppleTV+ im Streaming-Markt weltweit.

3. So viel kostet Streaming von Apple

Apple TV+ kann von Neukunden für 7 Tage kostenlos getestet werden. Anschließend fallen Kosten in Höhe von 9,99 Euro im Monat an. Damit ist TV+ im Vergleich zu anderen Plattformen, wie Netflix, im Schnitt günstiger (Netflix kostet aktuell bis 19.99 €), bietet allerdings auch deutlich weniger Inhalte, die im Preis inbegriffen sind.



Neben dem 7-Tage-Gratis-Testen-Angebot, verschenkt der Anbieter den Zugang zu Apple TV+ häufig auch längerfristig bzw. lockt mit stark reduzierten Preisen. Wer zum Beispiel ein neues iPhone gekauft hat, bekommt für 3 Monate TV+ gratis dazu. Darüber hinaus gibt es auch immer wieder Aktionen, bei denen für eine bestimmte Zeit das Plus-Paket kostenlos genutzt werden kann, auch für ehemalige Kunden.





3.1 Ein Konto, bis zu sechs Zuschauer

Das kostenpflichtige Abo Apple TV+ kann mit bis zu fünf Familienmitgliedern geteilt werden. Somit ist es offiziell möglich, dass bis zu sechs Personen auf die Inhalte von TV+ zugreifen.

4. Hardware und nutzbare Endgeräte

Die Nutzung der Streaming-Plattform ist auf vielen verschiedene Weisen möglich. Primär bietet Apple den Zugang über die eigene Hardware an, wie die "Apple TV 4K Box". Somit lässt sich der Fernseh-Dienst nicht nur an der hauseigenen und gleichnamigen Streaming-Box, die direkt per HDMI an einen Fernseher angeschlossen wird, sondern auch auf einem iPhone oder iPad nutzen. Zudem können Nutzer auf Computern mit Mac OS oder Windows streamen – vorausgesetzt natürlich immer, dass eine aktive Internetverbindung besteht und diese schnell genug ist (dazu gleich mehr).

Zusätzlich bietet der US-Streamingdienst seine Apple TV App auch für viele andere Plattformen. Installieren lässt sie sich unter anderem auf Smart-TVs von Samsung, LG, Sony, VIDAA, Hinse und Vizio. Dazu gibt es die App für die Streaming-Geräte von Roku und Amazon Fire TV, genauso wie für Googles Betriebssystem Google TV. Auch auf den Spielekonsolen-Serien PlayStation und Xbox steht Apple TV und damit Apple TV+ zur Verfügung.

Der Zugriff über den Browser ist mittels des Webinterfaces hier auf www.tv.apple.com möglich.


5. So schnell muss Ihr Internetzugang für Apple TV+ sein

Wie bei allen IPTV- und Streaminganbieter, braucht es auch für AppleTV eine schnelle, stabile(!) Internetleitung. Als Untergrenze gibt der Anbieter für HD (1080p) 8 MBit/s an. Für 720p reichen bereits 6 MBit/s. Für scharfes Ultra-HD sollten es laut Apple aber schon 25 MBit/s sein. Immer gerechnet pro Stream.

Beim Betrieb auf mehreren Endgeräten gleichzeitig, steigen mit der Anzahl linear auch die Ansprüche. Sieht im Haushalt gleichzeitig jemand einen Film in 4K auf dem TV und ein anderer am iPad, sind 50 MBit netto nötig. Zu bedenken ist außerdem, dass man auf der Leitung immer noch etwas „Reserve“ für andere Internetdienste einplanen sollte. Wir empfehlen daher am besten Glasfaser mit wenigstens 100 MBit – mehr ist immer besser. Tarife ab 300 MBit/s gibt es heute teilweise schon für unter 30 € monatlich!



6. Vorteile und Nachteile von AppleTV+ im Überblick

Was macht das Angebot besonders und wo liegen die Vorzüge genau? Wir haben für Sie Pro und Kontra zusammengefasst.

  • Integration ins Apple-Ökosystem (iCloud, Apple Music, Apple Fitness+ etc.)

  • benutzerfreundliche Bedienoberfläche mit intuitiver Navigation

  • hohe Streaming-Qualität (4K, HDR, Dolby Vision)

  • Siri Remote für Sprachsuche und -steuerung

  • umfangreicher App Store (Netflix, Amazon Prime Video, Disney+, Apple Arcade usw.)

  • AirPlay-Unterstützung für kabelloses Streaming vom iPhone, iPad oder Mac

  • starke Performance durch leistungsfähige Prozessoren (Apple-Hardware)

  • Dolby Atmos für räumlichen Klang

  • exzellenter Datenschutz & Sicherheit

  • Option auf Apple TV+ mit exklusiven Serien und Filmen

  • noch begrenzte Inhalte: Apple TV+ konzentriert sich stark auf eigene Produktionen (Originals), was zu einer kleineren Gesamtbibliothek führt im Vergleich zu anderen Streaming-Anbietern.

  • weniger lizenzierte Inhalte: Im Gegensatz zu vielen anderen, gibt es kaum alte Klassiker oder Drittanbieter-Filme/-Serien.

  • keine Werbefinanzierung: Es gibt kein kostenfreies oder vergünstigtes, werbebasiertes Modell. Wie z.B. bei Netflix. AppleTV+ ausschließlich als Abo verfügbar!

  • oft längere Wartezeiten auf neue Staffeln: Da Originalproduktionen meist aufwändig gedreht werden, kann es länger dauern, bis Fortsetzungen erscheinen.

  • Kompatibilität: einige Funktionen (z.B. Siri-Integration) gibt es nur auf Apple-Hardware


Fazit: Apple TV+ ist ein Muss für Apple-Fans

Apple TV bietet eine große Auswahl an Filmen und Serien. Wer zusätzlich den Zugriff auf die exklusiven, allerdings mengenmäßig noch relativ überschaubaren Apple Originals wünscht, muss Apple TV+ kostenpflichtig hinzubuchen – oder sich eine der verschiedenen Möglichkeiten für die Gratis-Nutzung sichern.

Weiterführendes

» Streaming Video-Anbieter vergleichen
» Streaming TV-Anbieter vergleichen
» Gibt es auch kostenlose Streamingdienste?
» Was bietet Rakuten TV?
» Mobil unterwegs fernsehen - so klappt es!



Alle Angaben und Ratgeber basieren auf sorgfältigen Recherchen. Dennoch ohne Gewähr auf Richtig- und Vollständigkeit!
© IPTV-Anbieter.info