IPTV Verfügbarkeit

Erfahren Sie hier, ob IPTV bei Ihnen geht oder nicht!


IPTV verfügbar? Jetzt prüfen
Mit IPTV starten Sie in eine neue Welt des Fernsehens! Voraussetzung für die Nutzung von IPTV bzw. Streaming als TV-Anschluss zu Hause, ist die Verfügbarkeit von Breitbandinternet per DSL, VDSL oder Glasfaser. Der Anschluss sollte genug Datenübertragungsrate liefern können. Bei einigen Angeboten (wie O2), muss zudem der Internetanschluss für IPTV vom selben Anbieter stammen. Ansonsten können heute fast immer TV- und Breitbandanbieter frei kombiniert werden.

Leider ist in Deutschland die Highspeed-Versorgung nach wie vor nicht flächendeckend gewährt. Daher ist im Vorfeld immer eine Verfügbarkeitsprüfung empfehlenswert. Hier gilt: Je schneller der Internetzugang bei Ihnen vor Ort maximal sein kann, desto besser. Die Mindestanforderungen und Empfehlungen finden Sie folgend.


Ausbaustatus und Link zum Test beim Anbieter:


➀ Deutsche Telekom (Magenta TV):





➁ O2 Telefónica: (O2 TV)




IPTV im Wohnzimmer

➂ Vodafone: (GigaTV Net)





➃ 1und1 United Internet (1&1 TV):


  • Empfang wahlweise per IPTV (zum Internet-Tarif) oder Streaming (OTT)
  • verfügbar über 1&1 (V)DSL oder Glasfaser (FTTH/B)
  • nutzbar in fast allen Städten und Gemeinden
  • IPTV ab dem Tarif 1&1 DSL 50 (50 MBit/s)
  • ca. für 99 Prozent aller Haushalte in Deutschland nutzbar
  • viele Funktionen (HD-Sender, TV-Box, mehr Speicher) nur gegen Aufpreis
  • schon ab rund 5,- € im Monat, viele Funktionen kosten aber extra



Tipp: Magenta-TV gibt es auch als OTT bzw. Streaming-Variante per App. Vodafones GigaTV Net sowie 1&1 TV sind ebenfalls mit jedem beliebigen Internetanbieter betreibbar, sofern dieser genug Leistung liefert. Das erhöht die Verfügbarkeit beider Angebote ungemein. Für O2 benötigen Sie aber einen Internettarif direkt vom selben Anbieter.

Status quo zur Verfügbarkeit und Mindest-Datenrate für Internet

Kurz und prägnant: IPTV noch nicht ganz flächendeckend verfügbar, aber fast! Zumindest DSL und VDSL bis 50 MBit sind heute nahezu überall buchbar und bieten eine solide Basis für Internetfernsehen in hoher Qualität.

Alternativ kann zuhause stationäre ein Zugang über Hybrid oder 5G/LTE gebucht werden. Bei Magenta Zuhause mit Hybrid handelt es sich um eine Kombination aus LTE/5G und DSL/VDSL als Empfangsweg. Damit wurde die Verfügbarkeit noch einmal deutlich gesteigert.


FTTH Ausbau in Deutschland von der Telekom

Künftig geht es eher darum, in welcher Qualität und Flexibilität man IPTV/Streaming nutzen kann. Denn für hochauflösendes Fernsehen oder Filme in UltraHD (4K) verlangen die meisten Dienste wenigstens 20-25 MBit/s pro Stream (Nettodatenrate).

Sollen in einem Haushalt auch mehrere Bewohner gleichzeitig über IPTV/Streaming fernsehen können, was wohl die Regel ist, benötigt man mehr Kapazität auf der Leitung. Bei vier Endgeräten (TV, Tablet etc.) zur selben Zeit mindestens 4 x 25 MBit = 100 MBit. Damit noch genug Reserven für andere Internetapplikationen bleiben, empfehlen wir daher Internettarife mit wenigstens 150-200 MBit/s. Ideal hierfür sind Glasfaser-Anschlüsse. Passende Angebote bekommt man heute teils schon für unter 30 € monatlich, wie hier unser Vergleich zeigt.


Breitbandabdeckung und Ausbau: Grundlage für Internet-TV

Frau sieht über IPTV fern

Zurzeit können bereits rund 99% der deutschen Haushalte DSL mit mindestens 16 MBit versorgt werden[1]. Über 10 MBit reichen prinzipiell auch für IPTV und Videostreaming in HD-Qualität. Die Kupfernetz-basierte DSL-Technik gilt aber als völlig veraltet (ist auch schon > ¼ Jahrhundert alt) und soll spätestens ab 2030 langsam eingestellt werden. Gleiches gilt auch für den bis zu 250 MBit schnellen Nachfolger VDSL. Natürlich wird es Übergangslösungen geben.

Für Streaming und IPTV sind ohnehin erst Datenübertragungsraten von mindestens 25 MBit/s pro genutztem Endgerät ideal. Dann können auch Filme und Serien ohne Störungen in Ultra-HD abgespielt werden. Nicht nur für Mehrpersonenhaushalte empfehlen sich heute Zugängen mit 200 MBit oder mehr.

Möglich macht die Glasfaser-Technik. Immer mehr Haushalte in Deutschland werden mit modernem Fiber-Internet (FTTH/B) angebunden. 2030 sollen den Plänen der EU nach, fast alle Haushalte angebunden sein. Wir schätzen, dass das Ziel aber um ca. 5 Jahre verfehlt wird. Aktuell (Anfang 2025) können gut 20 Prozent der Haushalte die bis zu 2000 MBit schnellen Glasfaser-Tarife nutzen.

Glasfaser ist ideal für IPTV und Streaming, da hier zuverlässig sehr hohe Datenübertragungsraten gewährleistet werden können.

Die folgende Grafik zeigt, wieviel Haushalte in Deutschland schon angebunden sind. Zudem geben die Experten der Breko-Marktstudie einen Ausblick bis 2030. Deren Prognose nach, wird dann fast jeder 2. Haushalt einen Glasfaser-Tarif bestellen können.

Breitbandausbau VATM Studie

Quelle: VATM Marktanalyse 2024



Bis zur vollständigen Glasfaserversorgung spielen nach wie vor Brückentechniken wie Hybrid-Internet von der Telekom oder VDSL samt Vectoring-Technik weiter eine große Rolle. Momentan (Anfang 2025) beträgt die Verfügbarkeit von VDSL mit bis zu 250 MBit Datenrate rund 85 Prozent.

Kein IPTV verfügbar!?

Sollte kein Anbieter Internet über 16 MBit/s und damit kein IPTV bei Ihnen bereitstellen können, empfehlen wir den Blick auf unser Spezial zu IPTV-Alternativen. Folgend finden Sie zudem ergänzend eine Übersicht an Breitband-Anbietern in Deutschland, die kein IPTV, aber günstige Komplettpakete aus Telefon und Internet offerieren.

sonstige Anbieter, die kein IPTV bieten:

» congstar (VDSL)
» PYUR (Kabel/Glasfaser)
» IPTV lokal verfügbar?




Quellen:
[1] [1] BMDV, Breitbandatlas 06/2024



Alle Angaben und Ratgeber basieren auf sorgfältigen Recherchen. Dennoch ohne Gewähr auf Richtig- und Vollständigkeit!
© IPTV-Anbieter.info