DSL-Anschluss | Welcher passt zu mir?

Möglichkeiten, Varianten und Geschwindigkeiten


Wenigstens ein DSL-Anschluss ist heute selbstverständlich und Grundlage für günstiges und bequemes Surfen im Internet. Allerdings lösen immer bessere Technologien die bereits über ein viertel Jahrhundert alten DSL-Zugänge ab. Aber noch gibt es sie und markieren heute den Einsteigerbereich.

Was für DSL-Anschlüsse gibt es?

Unterschieden wird vor allem nach der maximalen Datenbandbreite, die ein DSL-Anschluss bietet. Also ein Maß dafür, wieviel Daten pro Sekunden empfangen und gesendet werden können. Üblich sind bis zu 16000 KBit/s (16 MBit). Die veraltete DSL-Technik leistet leider nicht mehr.

Lange Zeit waren 16 MBit völlig ausreichend, aber der Trend geht immer mehr zu viel schnelleren Flatrates. Streaming-TV und Streaming-Videoanbieter beanspruchen in bester Qualität nicht selten schon über 20-25 MBit/s, Tendenz steigen! Umgangssprachlich wird meist "DSL" mit allen Zugangsarten gleichgesetzt, was nicht ganz richtig ist.

Höhere Geschwindigkeiten ermöglichten erst neue Standards und technische Entwicklungen am Breitbandmarkt. VDSL bietet mit der Vectoringtechnik aktuell bis zu 250MBit/s. Besonders die Kabelanbieter machen dem klassischen DSL-Anschluss aber seit Jahren schon Konkurrenz. In vielen Regionen sind Datenraten von 500 MBit darüber heute kein Problem. Mehr als 1000MBit (1 GBit ~ 1000 MBit) oder mehr, werden regional ebenfalls immer öfter angeboten. Über Glasfaser sind sogar Anschlüsse mit mehreren Gigabit/s Realität.



Wie schnell soll der Anschluss sein?

Wie viel Power man wirklich braucht, richtet vor allem danach, welche Ansprüche man hat. Surft man oft auf Videoportalen oder schaut Streaming-Anbieter a lá Netflix oder Amazon TV? Surfen mehrere Personen gleichzeitig im Haushalt, was die Leitung mehr auslastet? Oder soll es neben schnellem Internet auch gleich noch IPTV sein – so dass der TV-Anschluss über die DSL-Leitung kommt?

Wir raten generell zu Varianten mit mindestens 100 MBit/s. Weniger ist kaum noch zeitgemäß. Die Leistung macht sich spürbar bei fast allen Applikationen bemerkbar und gewährt genug Reserven für ggf. nötige Bedarfsspitzen. Die Preisunterschiede zu Anschlüssen mit geringerer Bandbreite sind mittlerweile marginal und machen kaum mehr als 5 € monatlich aus.

Poweruser greifen am besten zu einem Kabel-Tarif von Vodafone oder den schnellen Hybrid- bzw. Glasfaser-Zugängen der Telekom. DSL mit maximal 16 MBit ist nur noch was für Gelegenheitsnutzer und harte Sparfüchse…

Weiterführendes

» Was ist DSL-Fernsehen?
» Radio übers Internet hören
» zu Magenta-TV wechseln: So geht es!
» passende DSL-Router
» DSL-Verfügbarkeit ermitteln




Alle Angaben und Ratgeber basieren auf sorgfältigen Recherchen. Dennoch ohne Gewähr auf Richtig- und Vollständigkeit!
© IPTV-Anbieter.info