DSL-Router

Welche Geräte für welchen Bedarf?


Die Hardware sorgt für den Datenaustausch des Internetzugangs und allen Endgeräten im Haushalt, also PC, Tablets, TV-Geräte, Spielkonsolen oder Web-Radios. Wahlweise kabellos über WLAN oder LAN. Doch es gibt einige Punkte, auf die Verbraucher bei der Neuanschaffung achten sollten!

Aufgrund der zahlreichen Endgeräte im Haus mit Internetzugang, empfiehlt sich eigentlich immer der Griff zum WLAN-Router. Damit kann, auch ohne lästiges Kabelziehen, eine Internetverbindung aufgebaut werden.

Bei der DSL-Bestellung haben Neukunden in der Regel die Wahl zwischen verschiedenen Modellen in zwei bis drei Preisklassen. Einfache Router gibt es nicht selten kostenlos bei Neuabschluss hinzu. Für höherwertigere Geräte (z.B. FritzBox) verlangen die Provider meist einen monatlichen Mietbetrag von ca. 3-10 Euro. Im Fachhandel liegen gute WLAN-Router um die 150-300 Euro.


DSL Router von AVM

Frage der Technik

Wie Sie vielleicht schon wissen, gibt es heute längst nicht mehr nur „normale“ DSL-Anschlüsse. Die Breitband-Technik hat sich in den vergangenen Jahren stark weiterentwickelt. Mittlerweile konkurrieren im Festnetzbereich VDSL, Kabel-Internet und Glasfaser (FTTH) um die Gunst der Kunden. Dabei hat Glasfaser das meiste Zukunftspotenzial und sollte bei der Wahl ganz oben stehen. Zumal die Kosten teilweise sogar günstiger wie DSL sind und mehr Leistung geboten wird!

Wer seinen Router nicht direkt bei der Bestellung vom Internetanbieter beziehen möchte (nächster Abschnitt), sollte also darauf achten, dass das Gerät der Wahl auch kompatibel zur am Wohnort vorhandenen (und bestellten) Breitbandtechnik ist. Am verbreitetsten sind momentan VDSL-Zugänge auf Vectoring-Basis und Internet per Koaxial-Kabel. Soll zudem noch IPTV von einem der versorgenden Provider genutzt werden, muss der Router auch IPTV-fähig sein. Das trifft besonders auf einige ältere Geräte nicht zu.


Hier aktuelle DSL-Tarife (+Kabel und Glasfaser) vergleichen und Neukunden-Sparangebote bei Wechsel sichern!


Modernes WIFI wählen

Seit 2024 gibt es einen weiteren WLAN-Standard mit der Bezeichnung WIFI 7 (802.11be), also der Nachfolger von WIFI 6 alias 802.11ax. Achten Sie beim Routerkauf darauf, dass mindestens WIFI 6, besser schon WIFI 7 unterstützt wird. Der Nachfolger ist noch schneller und zuverlässiger - allerdings müssen, damit man von den Vorteilen auch profitiert, alle Geräte im Hausnetzwerk WIFI 6 bzw. 7 unterstützen. WIFI 4 ist hingegen schon veraltet und bietet nur eine geringe Performance von maximal 300 MBit/s brutto.

FritzBox 7580 (V)DSL-Router

Bezugsquellen

Idealerweise erfolgt der Bezug direkt durch Bestellung des Internet-Tarifes (Vergleich hier), sofern Sie noch kein (V)DSL beziehen. Denn viele Provider bieten stark subventioniert oder sogar ohne Aufpreis, moderne Router in Verbindung mit der Neubestellung.

Anschließend bekommen Sie das Gerät samt Schaltungstermin von Ihrem DSL-Anbieter zugeschickt. Folgend müssen Sie nur noch die Zugangsdaten eintragen, ggf. das WLAN einrichten und los geht’s!

Weiterführendes

» Was ist DSL-Fernsehen?
» Radio übers Internet hören
» Video on Demand von den IPTV-Anbietern
» DSL-Verfügbarkeit ermitteln



Alle Angaben und Ratgeber basieren auf sorgfältigen Recherchen. Dennoch ohne Gewähr auf Richtig- und Vollständigkeit!
© IPTV-Anbieter.info