Was ist Triple Play?
Fernsehen, Internet & Telekom aus einer Hand

Die meisten werden einen klassischen "Double-Play" Tarif für zuhause gebucht haben, bestehend aus Internetzugang und Telefonflatrate. Doch es gibt auch Bündelangebote mit noch mehr Diensten! Die Rede ist von dreifach und vierfach-Flatrates. Sogenannte "Triple- und Quadruple"-Play Tarife sind längst fester Bestandteil der Angebotsaplette führender Internetprovider, wie Vodafone, Telekom oder O2. Doch was bieten diese genau und wer profitiert davon?
Der Begriff "Triple Play" stammt tatsächlich aus dem Baseball-Jargon und beschreibt einen perfekten defensiven Spielzug, der sozusagen drei Spielzüge in sich vereint. Die Teleko-Industrie hat sich auf der Suche nach einem Marketingbegriff dort vor ein paar Jahren bedient. Unter "Triple Play" versteht man in der Sprache der Telekommunikationsanbieter ein gebündeltes Angebot von TV, Telefonie und dem Internetanschluss. Internet-TV ist bekanntlich sehr anspruchsvoll, sprich bandbreitenintensiv, wohingegen die klassische Telefonie nur sehr wenig Datendurchsatz benötigt. Daher sind schnelle VDSL oder Glasfaserzugänge die ideale Basis.

Triplayplay vereint TV, Internetzugang und Telefonie über einen Anschluss zu günstigen Konditionen | Symbolbild
Und was ist Quad-Play? Wenn das Trio der angebotenen Dienste um einen Mobilfunktarif für Ihr Smartphone oder Tablet erweitert wird, dann spricht man von Quadruple Play. Sowohl Triple- und Quadruple Play werden von Experten als so genannte „Multiplay-Dienste" kategorisiert.
Tripleplay Anbieter
Wie schon angedeutet, baut die Deutsche Telekom seit Jahren bereits ihr IPTV-Angebot (MagentaTV) aus. Weitere Anbieter für Tripleplay mit IPTV sind Vodafone, 1und1 und seit 2024 auch O2 Telefónica. Darüber hinaus bieten auch die Kabelnetzbetreiber ein solches Dreifach-Angebotspaket.
Der intensive Wettbewerb auf dem deutschen Markt hat zur Folge, dass oft mehrere Infrastrukturen in der Wohnung des Endbenutzers miteinander konkurrieren. So werten Kabelnetzbetreiber das klassische TV-Angebot seit Jahren ebenso mit Internet, Telefonie und Mobilfunkdiensten auf. Das war nicht von Anfang an so. Längst haben sich die Kabelnetzbetreiber zu einer ernstzunehmenden Konkurrenz für die Deutsche Telekom gemausert! Nicht umsonst hat sich Vodafone im Jahr 2014 "Kabel Deutschland" und ist so zum bundesweit größten Kabelnetzbetreiber aufgestiegen.
Der lachende Dritte dabei sind Sie, lieber Leser! Der wachsende Wettbewerb in diesem Segment hat nämlich vielfältige Angebote und sinkende Preise zur Folge. Attraktive All-Inklusive-Pakete auf Telefon, Internet und TV sind schon ab ca. 40 € im Monat erhältlich. Werfen Sie doch mal einen Blick auf unseren Vergleich der Systeme: Tripleplay via Kabel oder (V)DSL kosten nämlich in etwa gleich viel. Wobei IPTV als Empfangsweg mitunter sogar ein Tick billiger ist als Kabel-TV.
Quadplay Anbieter
Ein Komplettpaket aus Internet, TV, Festnetzflat in einem Tarifangebot, bietet bisher nur 1&1 in seinen DSL- oder Glasfasertarifen. Bei der Telekom, Vodafone und O2 können natürlich separat zum Internetanschluss mit TV zusätzlich noch Handytarife gebucht werden. dann winkt sogar meist ein Kombirabatt. Im Schnitt sind hier 10 € Ersparnis pro Monat möglich.
- Kombi-Pakete sind oft günstiger als drei separate Verträge
- TV, Internet, Festnetz + ggf. Handytarif aus einer Hand
- nur ein Ansprechpartner/Anbieter für alle Dienste
- einfachere Integration von Diensten (z. B. Cloud, Mediatheken, Multiroom-TV etc.)
- oft Upgrade-Möglichkeiten ohne großen Aufwand
Nachteile:
- wahrscheinlich wechseln Verbraucher mit solchen Tarifen seltener und lassen sich
- so künftige Ersparniss entgehen
- bei Netz-Störungen des Anbieters ggf. alle Dienste gleichzeitig betroffen
Die Verschmelzung von einst separierten Medien
Stellen Sie sich dazu folgendes Szenario vor: Sie kommen von der Arbeit nach Hause. Sobald Ihr Smartphone das eigene Wireless-Netzwerk zu Hause aufspürt, stellt es automatisch von 5G auf WLAN um. Sie telefonieren damit also über den heimischen Breitbandanschluss, anstatt den Mobilfunkvertrag. Das Smartphone ist in diesem Beispiel, wie ein klassisches Drahtlostelefon zu betrachten. Nach dem Telefonat sehen Sie bei Magenta-TV eine Sendung von heute Nachmittag. Diese hatten Sie, via Smartphone im Café am Ende der Stadt, zur Aufnahme programmiert. Nebenher laden Sie einige Bilder in die Cloud hoch. Denn heute Abend zeigen Sie Ihren Freunden die Bilder vom letzten Urlaub. Vielleicht auf deren TV-Gerät, vielleicht am Tablet - mal sehen...

Mobil fernsehen am Hany
Dies ist längst Alltag mit modernen TV- und Breitbanddiensten! Beispielsweise bietet die MagentaTV App" mobiles IPTV für zuhause und unterwegs. Der Telekom TV-Anschluss lässt sich nämlich seit Ende 2018 auch über andere Internetanbieter ansteuern. Selbiges gilt für Vodafones GigaTV Net und 1&1 TV. Letztere kann optional auch ohne 1&1-Internettarif gebucht werden. Nur bei O2 ist ein Internetanschluss beim selben Anbieter nötig. Auch Streaming-TV Anbieter wie Zattoo oder Waipu haben ähnliche Dienste im Angebot - allerdings nur speziell für TV.
Vorteile und Nachteile von Tripleplay / Quadplay Tarifen
Wo Licht ist, ist auch Schatten. Daher wollen wir noch einmal alle Vorzüge und eventuelle Nachteile für Sie übersichtllich zusammenfassen:
Sinn oder Unsinn?
Eine Aspekt darf aber nicht aus den Augen verloren werden: Brauchen wir überhaupt Triple- und Quadruple-Play? Oder reicht nicht einfach ein reiner Internetzugang? Schließlich gibt es, wie schon erwähnt, flexible Streaming TV-Angebote (z.B. waipu.TV). Das Programm lässt sich damit natürlich auch auf den heimischen Fernseher bringen!
Dank Internettelefonie (Skype etc.) gibt es zudem die Möglichkeit, eine eigene, providerunabhängige Festnetznummer zu haben. Diese kann auch direkt über das Handy genutzt werden. Ob Sie auf Triple-Play oder bloß auf Internet setzen sollen, wollen wir nicht pauschalisieren, denn dies hängt von Ihren individuellen Bedürfnissen ab.
Trotz der namhaften Vorteile bei den „Alles aus einer Hand“-Angeboten, warnen Kritiker davor, alle Kommunikationsdienste bei demselben Anbieter zu vereinen. Denn im Fall einer Störung oder einem Totalausfall - sei es durch Naturkatastrophen, Einwirkungen von außen oder technische Störungen - würde dies den Verlust aller Kommunikationskanäle gleichzeitig bedeuten.
Kundenfreundlichkeit und gutes Kundenmanagement spielen die zentrale Rolle für den Erfolg eines Triple-Play-Angebots! Die Erwartungshaltung der Kunden ist klar definiert: Triple Play soll 24 Stunden und 7 Tage die Woche funktionieren. Dies ist eine hohe Messlatte für die Anbieter, wenn man bedenkt, dass jede Infrastruktur Wartungs- und Weiterentwicklungsarbeiten benötigt.
Zusammenfassend kann gesagt werden, dass die „alles aus einer Hand“-Strategie der Anbieter im Moment aufgeht. Die Hürde für den Kunden, von einem Provider zum anderen zu wechseln, wird dadurch höher.
Weiterführendes
» Was ist DVB-I?» Gibt es IPTV auch kostenlos?
» zu Magenta-TV wechseln: So geht es!
» IPTV am PC sehen
» Sky Q Testbericht