Teil 1 des T-Home Entertain IPTV Erfahrungsberichtes -
Buchung, Bereitstellung, Konfiguration
Ein Nutzer berichtet...
Der Anfang von IPTV bei T-Home
T-Home war in den Anfangstagen sehr schnell gestartet und ein Hauptaugenmerk war auf die Bundesliga gelegt. Das Fernsehen war nur Nebensache. Premiere und Fremdsprachen-Pakete kamen später hinzu. Wer individuelle Sender haben wollte, war verloren. Obwohl das TV-Archiv ein Hit werden sollte, gab es hier kaum Auswahl. Videoload war auch nur ein Abklatsch der Webvariante - hier gab es anfangs nichts Spezielles.
Die Qualität sprach aber für sich. Nur wenn man gleichzeitig viel im Internet machte, konnte es mal zu Netzwerk- oder Bildstörungen kommen. Es war nicht ausgereift und den Kunden wurde viel für die Zukunft versprochen.
Die Buchung
Irgendwie wurde ich (Nutzer) darauf aufmerksam, dass die Telekom etwas neues mit Fernsehen bringen möchte, und da ich zu dem Zeitpunkt unzufrieden von der Qualität und dem Leistungsumfang meines Kabelanbieters war, habe ich mir gedacht, das könnte eine Alternative werden. Die Recherche im Internet war schwerfällig, diese Technik war noch nicht sehr verbreitet, da sie grad mal einen Monat offiziell auf dem Markt war. Man konnte nur Informationen von Beta Testern bekommen. Diese Informationen versprachen schon viel, also machte ich mich auf in den nächsten T-Punkt und musste feststellen, dass sie zu dem Zeitpunkt nur was über Tarife und Hardware sagen konnten.
Nichts desto trotz hatte ich ein Einsehen mit dem Mitarbeiter und war bereit, gleich das größte Paket (früher mit dem Namen T-Home Complet Plus) zu nehmen. Hier gab es neben mehr Sendern noch Zusatzleistungen, die fürs surfen interessant waren. Ein paar Tage, nachdem ich im T-Punkt gebucht hatte, erhielt ich auch schon die Auftragsbestätigung, die mir einen Termin 10 Tage in der Zukunft nannte. 5 Tage vor dem Bereitstellungstag erhielt ich die Hardware, diese war kostenlos dabei. Das Paket enthielt den Media Receiver X 300T, den Router Speedport W700v und einen Splitter. Im Paket waren reichlich Informationen und Anleitungen.
Die Bereitstellung
Am Tag der Bereitstellung rief morgens ein Techniker der Telekom an und erklärte mir, dass in den nächsten 15 Minuten Internet und Telefon nicht gehen würden. Er versprach, dass er sich melden würde, wenn dieses abgeschlossen ist und notierte sich zur Sicherheit meine Handynummer. Nach ewig lang wirkenden 15 Minuten klingelte dann mein Festnetztelefon und der Techniker war wieder dran. Er informierte sich ob das Telefon einwandfrei geht und ob mein Modem wieder synchron ist, VDSL also anliegen würde. Ich konnte dies nur bestätigen, so wünschte er mir viel Spaß mit dem Fernsehen von Entertain.
Die Konfiguration
Im ersten Moment ist man doch ein wenig überfordert, wenn man diesen Batzen Hardware sieht. Aber nach getaner Arbeit kann man stolz auf sich sein und stellt fest, dass es gar nicht so schlimm ist.
Schritt 1 Modem anschließen und konfigurieren:
Den DSL-Splitter in die Mitte der TAE stecken. Das Netzwerkkabel in den DSL-Anschluss vom Speedport (z.B. W700v) und in den DSL-Anschluss vom DSL-Splitter stecken. Den PC mit Netzwerkkabel an einen der LAN Ports des Speedport (z.B. W 700V) anschließen. Zu guter letzt den Strom nicht vergessen :-)
Schritt 2 Media Receiver anschließen:
Den Media Receiver mit dem Netzwerkkabel an den LAN Port 3 des Speedport verbinden. HDMI oder Scart Verbindung zum TV herstellen. Den optischen Ausgang mit dem Dolby-Surround-Receiver verbinden. Zu guter letzt den Strom wiederrum anschliessen.
Schritt 3 Einrichtung Speedport (W 700V):
Die Konfiguration des Speedports wird einfach über die 192.168.2.1 im Browser aufgerufen, nach Eingabe des Passwortes ruft man sich den „Schritt für Schritt“ Assistenten auf. Hier gibt man seine Zugangsdaten ein und kann noch das WLAN seinen Bedürfnissen anpassen. Nach dem Speichern ist der Speedport für Internet und Fernsehen fertig.
Schritt 4 Media Receiver einrichten:
Sobald man, wie in Schritt 3 beschrieben, die Internetverbindung eingerichtet hat, kann man den Media Receiver anschalten. Der Media Receiver zieht erstmal Updates und stand nach 45 Minuten zur Verfügung. Dafür hat er aber schon alles erledigt. Alle zum Tarif gehörenden Fernsehsender und Funktionen stehen zur Verfügung.
Schritt 5 Benutzereinstellungen:
Im Kundencenter von T-Online erstellt man sich ein E-Mail Adresse und ein Passwort für alle Dienste. Diese E-Mail Adresse und das Passwort gibt man im Kundencenter des Media Receiver ein und richtet sich hiermit ein PIN ein. Die PIN zur Altersverifikation (AVS) wird bereits im T-Punkt beantragt und steht ca. eine Woche nach Postident Verfahren zur Verfügung.
Schritt 6 Los geht´s:
Mit diesen Schritten hat man alles getan um das T-Home nutzen zu können. TV und TV-Archiv funktionieren, auch die Inhalte über 16 Jahre. In der Online Videothek bekommt man auf Inhalte über 16 Jahre Zugriff sobald das AVS abgeschlossen ist.
» zum Anbieter, Details und Bestellung
» zur Testübersicht
» zweiter Teil: Funktionen im Detail
» dritter Teil: Vorstellung Programm Manager und iPhone App.
» vierter Teil: Verbesserungsvorschläge und persönliches Fazit