IPTV Smarters (Pro)
Wie gut ist die App und was sollte man beachten?
Player Apps für IPTV sind sehr gefragt, um kostenlos über das Internet fernzusehen. Beim Programm „IPTV Smarters" (Pro) handelt es sich um eine der beliebtesten Apps in diesem Segment. Ein Grund, uns das Angebot näher anzusehen. Wir haben das Tool für Sie getestet und zeigen Vorteile, Voraussetzungen und mögliche Fallstricke auf.

App im Betrieb | Quelle: Screenshot
1. Das steckt hinter der „IPTV Smarters“-App
Um am Smartphone, Tablet oder Fernseher Live-TV Inhalte über IPTV-Senderlisten zu empfangen, braucht man ein Abspiel-Tool. „IPTV Smarters“ gehört mit zu den beliebtesten Apps derart für Android oder iOS. Fast 9 Millionen Downloads alleine beim Downloaddienst „uptodown.com“ sprechen für sich. Auch die Bewertungen sind ziemlich gut. 4.8 bei Apple (bei > 322K Ratings) und 4.4 für die Android-Variante.
Offensichtlich hat der Erfolg aber viele Nachahmer auf den Weg gebracht. Mittlerweile findet man dutzende ähnlich bis gleich klingende Apps die davon profitieren wollen. Dazu folgend mehr!
Achtung Verwechslungsgefahr!!!!!!
Bevor wir loslegen, ein wichtiger Hinweis. Bei der Recherche fanden wir zig verschiedene Apps mit dem Namen „IPTV Smarters“ oder „Smart“. Das Original scheint von der Firma „WHMCS Smarters“ zu stammen. Alles andere sind eher Nachahmungstäter. Sogar das Logo wurde von einigen fast 1:1 übernommen.
Gibt man im Google Playstore den Namen ein, kommen als erstes zwei Varianten von „Tech Smarters“ und mehrere(!) fast gleichnamige Apps von „SmartersPlayer LLC“. Bei beiden handelt es sich aber nicht um das Original. Auch die Bewertungen sind deutlich schlechter!

Das Original erkennt man an dem rechts abgebildeten Logo (Achtung, viele sind sehr ähnlich) und dem Namen des Anbieters.
Identisch oder fast identisch klingende Apps fanden wir auch noch von „Mindframe Limited“, „Paul Kenneth“, „Logic Titans LLC“ (mehrere), „Poster App LLP“, „AMTS Tech Sol. LLC“, „Hicham Chaouiki“ oder „Streaming Tech LLC“. Um nur einige zu nennen! Sie sehen also, bei dem Namen bedienen sich viele Nachahmer.
2. Vorteile und Nachteile im Überblick
Das Original überzeugt durch eine ziemlich benutzerfreundliche und durchdachte Oberfläche mit intuitivem Design und Navigation. Das Tool ist plattformübergreifend für Android, iOS, Windows sowie viele Smart-TVs erhältlich und unterstützt die wichtigsten Formate, wie M3U. Sogar das Theme (Erscheinungsbild) lässt sich ändern und es werden mehrere Sprachen supported.
Allerdings stellt die App, wie praktisch alle anderen IPTV-Apps auch, keine eigenen Inhalte bereit. Sender müssten selbst über eigene oder geladene Senderlisten importiert werden. Oder man verbindet sich über die Zugangsdaten eines IPTV-Dienstleisters. Für IPTV und Streaming ist zudem wie üblich eine schnelle, stabile Internetverbindung nötig.
- sehr beliebter Player mit vielen guten Bewertungen
- plattformübergreifende Nutzung
- grundlegende Funktionen wie Pause, Spulen, Aufnahme (Pro) etc.
- unterstützt viele Formate samt EPG
- anpassbare Benutzeroberfläche
- mehrsprachig
- schnelle Internetleitung (z.B. Glasfaser-Tarif) nötig
- keine eigenen Inhalte bzw. Sender
- aktuelle nicht im Google-Playstore direkt zu finden (siehe unten)
3. Download der (echten) IPTV Smarters App
Merkwürdiger Weise gibt es das im Playstore auch garnicht mehr, wohl aber im Apple Store. Alternativ lässt sich die APK für Android über den Downloaddienst uptodown.com runterladen.
* Die geladene APK-Datei kann sowohl für Android-Smartphones/Tablets als auch passende TV-Geräte verwendet werden.

Startmenü der App | Bild: Screenshot
4. Ist die App gratis?
Sowohl als auch! Die „Lite“-Version ist kostenlos, während die „Pro“ Version rund 2 € kostet. Diese bietet einige erweiterte Funktionen, wie Kindersicherung, Aufnahmefunktion, Mehrpersonen-Nutzungsverwaltung und mehr Anpassungsmöglichkeiten (Personalisierungen). Pro lässt sich übrigens auch ohne Bezahlung nutzen - nur besagte Features stehen erst nach dem Upgrade bereit!
5. Warum gibt es die App nicht im Playstore?
Wenn IPTV Smarters von WHMCS so gut ist, warum gibt es diese App dann nicht direkt bei Google, werden sich jetzt sicher viele Leser fragen. Zurecht, wir haben uns auch gewundert! Zunächst einmal ist es in diesem Fall kein Zeichen, dass es sich um eine illegale App oder ähnliches handelt.
Der Grund ist einfach: Die spanische Fußballliga LaLiga hat 2022 über eine gerichtliche Anordnung die Entfernung aus dem Playstore erwirkt. LaLiga argumentierte, dass die App Zugriff auf Premium-TV Sender ermögliche, auf denen Spiele übertragen werden, ohne entsprechende Rechte zu besitzen. Auch im Jahr darauf ging LaLiga gegen weitere Angebote vor.
Wir finden das Urteil jedoch ziemlich abstrus! Denn die IPTV Smarters App stellt selbst keinerlei Inhalte bereit, es handelt sich praktisch nur um eine Player-Software. Nach der vorliegenden Argumentation wäre jeder Browser, wie Firefox und Chrome, oder der VLC-Player ebenfalls fähig, solche Sender aufzurufen und müssten demnach entfernt werden. Offensichtlich ist Google aber dem Urteil nachgekommen und hat die App gedelistet. Apple anscheinend (noch) nicht …
6. Alternativen
Wer dennoch die App aus diesem Grund nicht nutzen will, hat eine Vielzahl an alternativen Möglichkeiten. Schließlich ist beim direkten Laden von APK-Dateien stets Vorsicht geboten! Nur solche von seriösen Quellen verwenden, wie der oben genannten!. Auch muss in Android erst das Laden von Apps aus fremden Quellen freigeben werden. Glücklicher Weise gibt es IPTV-Apps wie Sand am Meer. Welche guten Vertreter, wie Kodi, es gibt, zeigen wir hier in unserem großen Spezial zu IPTV-Playern für Windows. Hier behandeln wir die besten IPTV-Apps für Smartphones und TVs.
Tipp: Mit einem Trick lassen sich Android IPTV-Apps auch am PC/Laptop oder Mac ausführen!
7. App im Praxistest
Wir haben uns zunächst die Installations-APK besorgt und auf einem Google Pixel 8 Pro installiert. Das war in unter 5 Minuten erledigt. Beim ersten Start fragt die App, auf welchem Device die App installiert werden soll. Hier wurde bereits richtig „Mobile“ erkannt.
Dann braucht die App eine Quelle, sprich Playlist. Angeboten werden klassisch M3U, XRREME Codes, Eingabe einer Stream-URL, Locale Audio-Video Dateien oder „Stalker Portal“. Wir entschieden uns für eine einfache M3U Playlist mit einigen Testsendern wie ARD und ZDF. Die Liste muss dann einem virtuellen Nutzer zugeordnet werden und man landet hier auf diesem Startbildschirm.

Quelle hinterlegen | Bild: Screenshot
Wir versuchten direkt „Live TV“. Leider kam recht schnell die Ernüchterung. Denn weder mit unserer Playlist, noch die von Kodi-Nerds oder anderen, funktionierte es richtig. Einzig über den ARD-Stream und 2-3 ausländischen Sendern ließ sich der Player zum arbeiten überreden, obwohl dieselben M3U-Files in der Gegenprobe im VLC-Player wunderbar funktionierten. Leider konnten wir uns den Grund ad hoc nicht erklären.


ARD starten | Bilder: Screenshot
Also habe ich die Windowsversion der Smarters-App noch zusätzlich installiert und getestet. Hier funktionierte komischer Weise die ARD nicht, dafür einige andere Sender. Etliche dafür ohne Ton. Auch hat die Windows-Version längst nicht so viele Einstellmöglichkeiten wie die Android-Variante, trotz Pro-Version!

Alles in allem ein eher ernüchterndes Bild. Wir werden aber den Test in einigen Monaten nochmal wiederholen. Vielleicht hat sich der Fehler dann gelegt …
Das könnte Sie auch interessieren
» diese kostenfreien Streamingdienste gibt es» IPTV Player speziell für Windows und Linux
» Android IPTV-Apps unter Windows starten