Seit Apple Ende der neunziger Jahre ein gewisses Schattendasein als Anbieter für Computeralternativen für Microsoft-Gegner und Intellektuelle verlassen hat und spätestens seit der Einführung des iPod 2001, eines der teuersten Unternehmen der Welt geworden ist, setzt Apple Maßstäbe in Sachen Elektronik. Schon seit längerem wird über die Einführung eines Apple Fernsehgeräts spekuliert. Die gerade erschiene Biographie des kürzlich verstorbenen Apple-Gründers Steve Jobs gibt dieser Theorie nun unter anderem neuen Aufwind. weiter […]
Wie eine Studie der Unternehmensberatung McKinsey nun offenbart, erleidet der Fernsehgenuss keinen Rückgang. Im Gegenteil. Mobile Endgeräte und Festplattenrecorder kurbeln den Bedarf an Videomaterial weiter an. weiter […]
Für Fernsehen über die 17,98 Euro für die GEZ hinaus Geld zu bezahlen, erfreut sich in Deutschland keiner allzu großen Beliebtheit. Dementsprechend schwer tun sich beispielsweise Pay-TV-Anbieter seit jeher auf dem deutschen Markt. Glaubt man einer Prognose soll sich das – wenn auch langsam – ändern: Bald soll jeder fünfte Deutsche für Fernsehen bezahlen. weiter […]
Ob über Smart-TV, mobile Endgeräte oder Social Media – in Deutschland steigt die Zahl des online abgerufenen Filmmaterials. Dabei können die Kunden derzeit aus einem Pool von über 1400 unterschiedlichen Web-TV Angeboten schöpfen. Der BLM Web-TV-Monitor 2011 liefert weitere spannende Erkenntnisse … weiter […]
Im Jahr 2020 soll es, laut der neusten Prognose von „Point Topic“, EU-weit 160 Millionen Abonnenten für Breitband-Dienste geben. Über ein Drittel davon wird auch IPTV abonnieren – dreimal so viele, wie aktuell. Allerdings sind international einige Unterschiede bei der Durchsetzung von IPTV zu verzeichnen … weiter […]
Die Bayerische Landeszentrale für neue Medien (BLM) will wissen, wie die derzeitige Entwicklung des IPTV aussieht. Im Auftrag der BLM soll der Web-TV-Monitor 2011 von Goldmedia die aktuelle Marktsituation abbilden. Bereits vor dem Ende der Studie wurden erste Ergebnisse bekannt gegeben. weiter […]
Was vor wenigen Jahren nur einer finanzstarken Avantgarde von gut situierten Filmfans offenstand, ist nun schon fast alltäglich. Fast die Hälfte aller Bürger empfangen ihr Videomaterial in HD. Nachrückende Entwicklungen wie 3D und IPTV müssen hingegen erst noch erschlossen werden. weiter […]
Wie die Multimedia Research Group prognostiziert, wird der globale Markt für IPTV bis 2015 auf fast 34 Milliarden Euro anwachsen. Diese Summe wird durch Service-Erlöse und 113 Millionen Abonnenten generiert. Vor allem die Multiscreen Videonutzung treibt die drahtlosen Dienste voran. weiter […]
Das Fernsehen profitiert massiv von der Internetkultur – im Gegensatz zu den anderen klassischen Medien. Saftige Zuwächse im Sektor IPTV und eine hohe Akzeptanz bei den nachrückenden TV-Generationen zeichnen eine viel versprechende Zukunft vor. weiter […]
Eine vergleichende, empirische Untersuchung bezüglich parasozialer Beziehungen zu Charakteren in Webserien und Fernsehserien am Beispiel von „Dating Lanzelot“ versus „Californication“, wurde im Sinne einer Abschlussarbeit an der Hochschule für Musik, Theater und Medien in Hannover erarbeitet. Und dies sind die Ergebnisse … weiter […]