05. 03. 2012

Um in die Zukunft zu schauen, putzt längst keiner mehr Glaskugeln oder liest Kaffeesatz – Umfragen und Berechnungen sind das moderne Mittel der Wahl. Von diesen hat auch der Kommunikationsforschungsverband Münchener Kreis gemeinsam mit Projektpartnern aus Medien und Wirtschaft Gebrauch gemacht und legt eine aufschlussreiche Studie über die Zukunft von Medien und Kommunikation vor. weiter […]



-------------------------------------------------------------

04. 03. 2012

Ein Blick über den großen Teich kann manchmal wertvolle Hinweise auf die europäische Zukunft bieten. Im Bereich der Unterhaltungsindustrie liefern die vom US-Marktforschungsinstitut Nielsen erhobenen Daten, insbesondere in Bezug auf die Rolle der Geschlechter, spannende Erkenntnisse. weiter […]



-------------------------------------------------------------

28. 02. 2012

Den durchschnittlichen Menschen gibt es nicht, da eine Durchschnittsperson immer nur ein aus vielen Individuen gebildetes Abstraktum darstellt. Dennoch kann die Konstruktion solch einer Kunstform als sinnvolles Instrument zur Beleuchtung von allgemeinen Tendenzen dienen. Vodafone hat nun solch ein fiktives Wesen erschaffen. weiter […]



-------------------------------------------------------------

27. 02. 2012

Bis 2015 wird sich die Anzahl der weltweiten Abonnenten von internetbasiertem Fernsehen verdoppeln. Die Wachstumsraten von Kabel- und Satellitenfernsehen können damit nicht mithalten. Europa und Nordamerika werden ihre starken Anteile am globalen Erlös ausbauen. weiter […]



-------------------------------------------------------------

23. 02. 2012

Eine aktuelle Studie von goetzpartners bestätigt den Zusammenhang von qualitativ hochwertigen Inhalten und der Zahlungsbereitschaft in der Eurozone. Besonders Fußball ist begehrt, gefolgt von Erotik- und Spielfilmangeboten. HD, 3D und Onlinevideotheken sind weitere starke Argumente. weiter […]



-------------------------------------------------------------

16. 02. 2012

Mit der Verbreitung von IPTV und OTT-Diensten rückt Überallfernsehen in den Fokus. Die Portierung von einem zentralen Videosignal auf möglichst viele mobile Plattformen sorgt für Bewegung auf den Märkten. Multiscreen soll neue Bereiche erschließen, ohne etablierte Vertriebswege zu kannibalisieren. weiter […]



-------------------------------------------------------------

15. 02. 2012

Fernsehen durch Satellit überholt erstmalig den Empfang per Kabel. Während DVB-T rückläufig ist, legt IPTV weiterhin zu. HDTV ist das stärkste Verkaufsargument und spielt bei der Digitalisierung eine maßgebliche Rolle. weiter […]



-------------------------------------------------------------

14. 02. 2012

Auf der „Multi-Screen TV 2012“ waren neben innovativen Technologien auch neue Geschäftsmodelle ein heißes Thema. Wir fassen zusammen, welche Ansätze in Berlin präsentiert wurden. weiter […]



-------------------------------------------------------------

12. 02. 2012

Auf der „Multi-Screen TV 2012“ kamen die Trendsetter der europäischen TV-Branche zusammen, um sich über die Technologien und Geschäftsmodelle der Zukunft auszutauschen. In einem Punkt sind sich alle von ihnen einig: Die elektronischen Programmzeitschriften (EPG) brauchen neue, intelligente Funktionen. weiter […]



-------------------------------------------------------------

09. 02. 2012

Während des zweiten Tages der „Multi-Screen TV 2012“ stand heute eine Podiumsdiskussion auf dem Programm. Prominente Vertreter der Branche, darunter auch Christian Witt von Google TV, debattierten über die Trends der Zukunft. weiter […]



-------------------------------------------------------------

« vorherige Seitenächste Seite »