Smart-TVs lösen in der westlichen Welt die Set-Top-Boxen ab und glänzen hierbei nicht nur durch Größe, sondern ebenso mit Features. Wie jetzt eine Studie herausgefunden hat, machen zumindest amerikanische und britische Smart-TVs regelmäßig Screenshots. Ob dies auch für deutsche Fernseher gilt und was Sie dagegen machen können, lesen Sie im folgenden Beitrag.
Amerikanische TVs erstellen heimlich Screenshots
Wissenschaftler haben in einer Studie Smart-TVs von Samsung sowie LG untersucht und dabei festgestellt, dass die (amerikanischen und britischen) Fernseher regelmäßig Screenshots erstellen.
Bei LG wurde alle zehn Millisekunden ein Foto geschossen, während es bei Geräten von Samsung alle 500 Millisekunden waren. Im Anschluss daran wurden die Screenshots alle 15 (LG) beziehungsweise 60 Sekunden (Samsung) an unternehmenseigene Server gesendet.
Neben Screenshots, nehmen die TVs ebenso Audioinhalte auf. Interessant dabei ist, dass bestimmte Drittanbieter-Apps ausgenommen sind. Inhalte von Netflix, YouTube oder gespiegelte Inhalte werden nicht aufgenommen.
Laut der Studie, möchten die Hersteller somit Werbung auf Basis von Nutzererfahrungen generieren (ACR = Automatic Content Recognition) und damit eine höhere Kaufabsicht erzeugen. Sehr wahrscheinlich nutzen Smart-TVs anderer Hersteller ebenfalls ähnliche Funktionen.
Sind auch deutsche Smart-TVs betroffen?
Weiterhin werden auch dann Bilder aufgenommen, wenn eine separate Set-Top-Box oder Spielekonsole über einen HDMI-Port angeschlossen worden sind. Zwar bezieht sich die Studie nur auf amerikanische und britische Fernsehgeräte, es ist aber denkbar, dass selbiges für Deutschland gilt.
So hat das Bundeskartellamt bereits 2020 im Rahmen der Durchsetzung der DSGVO auf diesen Mangel hingewiesen. Aktuell halten sowohl Samsung als auch LG die DSGVO ein.
Samsung Deutschland erläutert in seinen FAQ, dass die Daten nicht für automatisierte Entscheidungen genommen werden. Bei LG gibt es diesbezüglich keine Aussagen. Eine endgültige Sicherheit gibt es somit nur, wenn die entsprechende Funktion ausgeschaltet wird.
Bei Samsung-Geräten findet man die Funktion zur Abschaltung der heimlichen Screenshots unter „Support“ – „Nutzungsbedingungen“. Die Funktion „Viewing Information Services“ ist zu deaktivieren. Anders bei LG: Hier befindet sich der zu deaktivierende Punkt „Live Plus“ unter „Allgemein“ – „System“ – „Zusätzliche Einstellungen“.
Quellen: lg.com, samsung.com, bundeskartellamt.de, arxiw.org
Bild im Artikel: © Adpic
Bild im Artikel: © Adpic
Hier klicken zum bewerten
[Total: 0 Durchschnitt: 0]