Eine neue Studie des französischen Marktforschungsunternehmens „Euroconsult“ sieht den Markt für HDTV in den nächsten Jahren rasant wachsen. Die Studie hat unter anderem die treibenden Faktoren ermittelt und zeigt nationale Unterschiede auf.
Über 100 Millionen neue HDTV-Nutzer bis 2013
Aktuell würden nach der Studie ca. 59 Millionen europäische Haushalte HDTV-Fernsehgeräte nutzen. 2010 sollen es bereits 116 Mio. sein und 2018 gar 220 Millionen. Als Hauptfaktoren für den Boom macht das Unternehmen u.a. den seit langem anhaltende Preisverfall für HDTV-Fernseher verantwortlich. Mehr kompatible Geräte wiederum stärken den Druck auf die Anbieter für HD-Sendeinhalte. Denn wer sich ein neues Gerät anschafft, will schließlich auch alle Möglichkeiten in der Bildqualität voll ausschöpfen.
HD-Quellen
Während HD nach wie vor maßgeblich via Satellit oder Kabel zu den Verbrauchern findet, beschleunigen neue Übertragungswege, wie IPTV, die Verbreitung des hochauflösenden Fernsehens. So heißt es: „… cable and IPTV services are accelerating their introductions of HD offerings.“ Ein weitere neue Übertragungstechnologie erwartet uns mit DVB-T2. DVB-T, das terestrische DigitalTV, ist in Deutschland bereits weit verbreitet und bekannt. Der Folgestandard soll nun auch endlich HDTV ermöglichen. Bis es soweit ist, wird hierzulande jedoch noch etwas Zeit vergehen.
Entwicklung
Neben dem wirtschaftlichen Abschwung sieht das Unternehmen besonders die begrenzte Anzahl an HD-Kanälen als mögliches Haupthemmnis für das zukünftige Wachstum. In Sachen „Vielfalt an HDTV-Kanälen“ liegt Deutschland mit Spanien und der Schweiz noch auf den letzten hinteren drei Plätzen im europäischen Vergleich. Leider hatte sich die ProSiebenSat.1-Gruppe 2008 entschieden, ihr HD-Programm vorläufig einzustellen. Noch mangelt es daher besonders in Deutschland an attraktiven Inhalten.
Weiterführendes
» HDTV Einführung
» Pro7Sat1 schaltet HDTV ab
» IPTV Anbieter Übersicht
Quelle: euroconsult-ec.com
Hier klicken zum bewerten
[Total: 0 Durchschnitt: 0]