« News Übersicht
30. 09. 2014

Als Video-on-Demand-Service will Netflix demnächst auch im Bereich der Kino-Produktionen mitmischen. Nach dem kürzlichen Deutschland-Start macht der Dienst sich zudem hierzulande daran, VoD-Abos massentauglich zu machen.

Neue Wege fürs Kino

Der VoD-Primus Netflix will in Zukunft auch im Bereich der Kinofilme tätig sein. Nachdem der US-amerikanische Online-Anbieter bereits mit zahlreichen hochwertigen Eigenproduktionen im Serien-Bereich von sich reden machte, folgt nun der nächste Schritt in Sachen originärer Content. So beteiligt sich Netflix an der Fortsetzung des preisgekrönten Filmes „Tiger and Dragon“ aus dem Jahr 2000. Der neue Teil soll schon 2015 ins Kino kommen. Der Clou: Netflix wird den Film auch parallel zum Kinostart auf seiner Plattform zum Abruf anbieten. Der VoD-Dienst durchbricht damit die bisherigen Strukturen der Filmverwertung, denn mit dem neuen „Tiger and Dragon“ wird ein für das Kino konzipierte Produktion erstmals auch gleichzeitig online verfügbar gemacht.

Von der Serie zum Film

Bisher kamen neue Filme nach der Kino-Auswertung in den physischen und digitalen Verkauf, bevor sie überhaupt für Abo-Dienste wie Netflix in Frage kamen. Mit der Beteiligung an der Produktion umgeht Netflix diesen Weg und beschreitet damit neue Wege. Schon mit seinen Ansatz, Serien nicht wie im TV üblich im wöchentlichen Rhythmus auszustrahlen, sondern alle Folgen einer neuen Staffel seiner Eigenproduktionen auf einmal zur Verfügung zu stellen, beschritt Netflix Neuland und verschaffte sich das Interesse der Öffentlichkeit. Zu den bekanntesten Serien aus dem Hause Netflix zählen unter anderem gelobte Formate wie „House of Cards“, „Orange is the new Black“ oder „Lilyhammer“.

Deutscher Markt beflügelt

Während noch nicht bekannt ist, ob der neue Film für alle Netflix-Kunden weltweit frei verfügbar sein wird, scheint der Markteintritt des VoD-Dienstes in Deutschland den hiesigen Markt zu beflügeln. Die Marktforscher von Futuresource Consulting gehen in einer aktuellen Prognose davon aus, dass der Bewegtbild-Markt in Deutschland in 2014 um 2 Prozent auf 6,9 Milliarden Euro wachsen wird. Bis 2018 sollen der Markt bereits 7,4 Milliarden Euro umsetzen, wobei der größte Anteil des Wachstums auf den Start von Netflix zurückzuführen sein wird, so die Marktforscher. So soll der Umsatz mit VoD-Abos in Deutschland bereits 2015 erstmals über dem der kostenpflichtigen Einzelabrufe über VoD liegen.

 

Quelle: Netflix, Futuresource Consulting
Hier klicken zum bewerten
[Total: 0 Durchschnitt: 0]

Günstige IPTV-Tarife

Zuhause Fernsehen über das Internet in 4K.
Schon ab 10 Euro monatlich.
Hier idealen Tarif finden!



Was meinen Sie zum Thema?

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Hinweis:

Zunächst werden alle Kommentare einzeln moderiert und freigeschaltet. Wir behalten uns vor Beiträge die nicht direkt zum Thema des Artikels stehen zu löschen. Auch solche, die beleidigen/herabwürdigen oder verleumden oder zu Werbezwecken geposted werden.


Sei der Erste, der sich zu diesem Thema äußert!