Der Anbieter von HDTV per Satellit feiert mehr als eine Million zahlende Haushalte. Annähernd weitere zwei Millionen Konsumenten befinden sich in einer kostenlosen Testphase. In diesem Jahr wird bei dem Unternehmen ein für die Branche außergewöhnliches Wachstum erwartet.
Nur wenige Unternehmen können selbst in guten Zeiten von einem Zuwachs von 25 Prozent träumen. In der Chefetage von HD+ ist das hingegen ein nüchtern kalkulierter und realistischer Wert. Bereits von 2011 auf 2012 gelang es im Zeitraum eines Jahres, mehr als eine Verdopplung der kostenpflichtigen Abos zu erreichen. Im Januar 2013 wurde dann erstmals die Millionengrenze durchbrochen. Wilfried Urner, Vorsitzender der Geschäftsführung bei HD+, gibt sich damit nicht zufrieden: „Im Wachstumsmarkt des hochauflösenden Fernsehens wird HD+ auch 2013 ein wichtiger Impulsgeber sein.“
Vorteile von HDTV immer noch nicht flächendeckend bekannt
Im vierten Jahr nach der Aufnahme des Sendebetriebs, befindet sich der HD-Zug in voller Fahrt. Urner verweist auf die Entwicklung der heimischen Hochrüstung: „Die Bildschirmdiagonale der HD-Fernseher wird immer größer.“ Folglich müsse angemessenes Bildmaterial beschafft werden. Eine Aufgabe, die sein Unternehmen über den Satelliten Astra nur allzu gerne erfüllen möchte. Eine Werbekampagne wird dabei als Aufklärungsmission deklariert. Denn viele Endverbraucher wüssten überhaupt nicht, dass es die privaten Sender nicht ab Werk in HDTV gibt. „Sender, Handel, Hersteller und natürlich auch HD+ stehen vor der Aufgabe, hier noch besser und vor allem nachhaltig Verbraucheraufklärung zu betreiben“ meint Urner. Als unkomplizierte Maßnahme zur Kontrolle, ob HD vorliegt, dient der sogenannte Eck-Check.
Schützenhilfe unter den Smart- und HD-Spezialisten
Obwohl bereits viele Konsumenten etwas mit HD+ anfangen können (69 Prozent), soll die Marke populärer werden. Doch neben der eigenen Bekanntmachung, werden auch echte Innovationen in die Waagschale geworfen. Unter anderem initialisiert HD+ RePlay den Abruf privater Mediatheken auf dem Flachbildschirm. Mit Smart-TV und High Definition stehen die zwei wichtigstens Zugpferde für 2013 fest. Die Kooperation mit der Deutschen Telekom (Empfang mittels Entertain Sat) und Sky Deutschland, bringt den Schulterschluss mit den führenden Innovatoren auf dem nationalen Markt.
Doch dadurch herrscht noch lange keine Harmonie unter den Konkurrenten. Die friedlich wirkende Zusammenarbeit auf dem Feld der Distribution bedeutet gewiss keinen Stillstand bei der Produktion intelligenter Features und den attraktivsten Inhalten (Sender, Video-on-Demand). Der Wettbewerb geht weiter und die Ankündigung von HD+ dürfte in manchem Büro als Ansporn betrachtet werden.
Weitherführendes
Quelle: HD PLUS
Hier klicken zum bewerten
[Total: 0 Durchschnitt: 0]