Bowlingkugeln werfen, den Tennis- oder Golfschläger schwingen, oder Super Mario den Kampf gegen den Endgegner gewinnen lassen. Und das alles im Wohnzimmer. Mit diesem Erfolgsrezept hat es der Spielehersteller Nintendo zu neuem Ruhm geschafft. Der Erfolg liegt vor allem in der Idee aus dem klassischen Spielecontroller eine Art verlängerten Arm zu machen. Und diese Idee macht Schule. Nun sollen gestengesteuerte Fernbedienungen Einzug in den IPTV-Markt halten.
IPTV-Anbieter setzt auf neuartige Fernbedienung
Im immer härter umkämpften IPTV-Markt sind innovative Ideen unerlässlich. Das dachte sich wohl auch der französische IPTV-Anbieter „Free“, welcher sich selbstbewusst „weltweit führender IPTV-Dienstanbieter“ nennt. Das Unternehmen möchte mit einer neuartigen Fernbedienungstechnologie auf Kundenfang gehen. Wie Free mitteilte, werden ab sofort Fernbedienungen mit „MotionIC“ aus dem Hause Moveas angeboten.
Alte Idee, neuer Einsatzzweck
Diese „MotionIC“-Fernbedienungen arbeiten gestengesteuert. Das erste Unternehmen, das bereits vor einigen Jahren mit recht ähnlicher Technologie auf sich aufmerksam machte, ist Nintendo. Dessen Spielekonsole Wii ist seit 2006 zu haben und setzt auf einen Controller, der die Armbewegungen des Spielers in Spielbewegungen umsetzt. Die bekanntesten eigens für Wii entwickelten Spiele entstammen der „Wii-Sports“-Reihe. Bowling oder auch Tennis spielen im Wohnzimmer wurde für Nintendo zum Millionengeschäft, die Spielekonsole zum Gruppenerlebnis. Nach ähnlichem Prinzip arbeitet auch die neue „Moveas“-Fernbedienung. Die Bewegungen werden auf den Bildschirm übertragen. Somit kann die Bildschirmnavigation bedient werden.
Neue Interaktionsmöglichkeiten
„Free“ verspricht seinen IPTV-Kunden zahlreiche Vorteile. So soll die Navigation auch durch komplexe Strukturen mühelos möglich sein, die Ansteuerung so präzise wie mit einer Computermaus. Außerdem versprechen sich die Franzosen eine bessere Kundenbindung durch ein gesteigertes Nutzererlebnis. Als i-Tüpfelchen könnten neue „wertschöpfende Dienste“ dienen, als Beispiel werden Spiele genannt.
Set-Top-Box bereits erhältlich
Die neue Fernbedienung funktioniert natürlich nur in Verbindung mit der passenden Set-Top-Box. Die „Freebox“ ist bereits seit Dezember vergangenen Jahres zu haben. Ob und wann solcherlei moderne Technologie nach Deutschland kommt, wird wohl vom Erfolg in Frankreich abhängen. Auf Anfrage von IPTV-Anbieter.info teilte die Deutsche Telekom lediglich mit: „Die Telekom prüft stets alles verfügbaren technischen Möglichkeiten, um den Kunden ein optimales Produktportfolio anbieten zu können“. Ob und wann eine gestengesteuerte Fernbedienung zu diesem „optimalen Produktportfolie“ gehört, wie werden für sie dran bleiben.
Weiterführendes
» IPTV Anbieter Übersicht
» IPTV Verfügbarkeit prüfen
Quelle: Free, Deutsche Telekom
Hier klicken zum bewerten
[Total: 0 Durchschnitt: 0]