Wer sich im Zuge der Abschaltung der analogen Satelliten-TV-Ausstrahlung nach neuen Möglichkeiten umschaut, oder einfach qualitative Verbesserungen wünscht, der hat die Qual der Wahl. Kabel, Satellit oder gar IPTV? Die Deutsche Telekom stellt auf der CeBIT Hannover eine interessante Möglichkeit vor, um die Vorteile von digitalem Satellitenempfang und IPTV zu vereinen: Entertain via Satellit.
Entertain bekommt neuen Verbreitungsweg
Das IPTV-Angebot Entertain der Deutschen Telekom hat sich nach eher zögerlicher Startphase inzwischen einen erstaunlich großen Kundenkreis erarbeitet. Die Vorteile der IPTV-Interaktivität kombiniert mit einem leistungsfähigen Receiver mit integriertem Festplattenrekorder überzeugen inzwischen mehr als eine Millionen Haushalte in Deutschland. Doch die Mindestvoraussetzung DSL 16plus schließt viele potentielle Kunden vom Telekom-IPTV aus. Genau hier setzt das neue Angebot Entertain Sat an. „Wir erhöhen damit die Verfügbarkeit von Entertain, so wird das IPTV-Angeboty nahezu bundesweit empfangbar sein.“, erläutert Telekom-Sprecher Malte Reinhardt gegenüber IPTV-Anbieter.info.
Vom einen mehr, vom anderen weniger
Grundsätzlich ist das Angebot von Entertain via Satellit größer als bei der reinen IPTV-Variante, natürlich abhängig vom angesteuerten Satelliten. Wählt man, wie zumeist üblich Astra, warten bis zu 330 TV- und 260 Radiosender. Bereichert wird das Angebot durch den Empfang der im HD+ Paket zusammengefassten HDTV-Pendants der Sender der RTL- und ProSiebenSat.1-Gruppe. Möglich wird dies durch die mitgelieferte HD+ Smart Card. Eine bisher einmalige Zusammenarbeit, wie SES Astra Präsident Ferdinand Kayser weiß: „Die Zusammenarbeit von Astra, HD+ und Telekom zeigen die Stärken des neuen Satellitenempfangs und die Attraktivität von HD+.“ Ein Wehrmutstropfen: Das Bundesligapaket „LIGA total!“, sowie weitere TV-Pakete werden nicht verfügbar sein.
Plug and Play
Die Montage und Funktionsweise sollen sehr kundenfreundlich gestaltet werden. Für den Satellitenempfang reicht eine handelsübliche Schüssel mit digitalem LNB aus. Malte Reinhardt: „Wir schließen den Entertain-Receiver, der äußerlich dem aktuellen Modell gleicht an die Satellitenschüssel und die DSL-Leitung an. Über diese beiden Empfangswege kommen zum einen normales Fernsehprogramm, und zum anderen die Onlinevideothek mit Entertain-spezifischen Funktionen zum Nutzer.“ Ähnlich wie bei klassischem Entertain gelten auch bei der Satelliten-Variante gewisse Mindestvoraussetzungen für den neben Sat-Verbindung notwenigen DSL-Anschluss. Entertain Sat benötigt wenigstens eine 3 Mbit/s DSL-Anbindung. Liegt diese an, können Funktionen wie die Online-Videothek, das TV-Archiv oder der elektronische Programmführer genutzt werden. Unter Umständen muss aber eine etwas längere Wartezeit als bei Entertain via DSL 16plus oder VDSL in Kauf genommen werden. „Wie schnell das Laden funktioniert, hängt natürlich von der Bandbreite ab, haben sie beispielsweise eine 6-7 Mbit/s Leitung wird es keinen großen Unterschied zu ‚normalem’ Entertain geben, SD-Filme starten sofort, bei HD-Filmen muss vielleicht ein kurzer Augenblick gewartet werden.“, so Telekom-Sprecher Reinhardt. Enterain Sat wird voraussichtlich im dritten Quartal 2011 verfügbar sein, Tarife und Preise sind noch nicht bekannt.
Weiterführendes
» Telekom IPTV
» IPTV Anbieter Übersicht
» IPTV Verfügbarkeit prüfen
» alles über HD+ per IPTV erfahren
Quelle: Deutsche Telekom
Hier klicken zum bewerten
[Total: 0 Durchschnitt: 0]