Am Montag hat in Hannover die Cebit 2014 ihr Tore geöffnet. Dabei stehen in diesem Jahr Zukunftstrends wie Big Data im Fokus – was auch dem Fernsehen interessante Möglichkeiten eröffnet.
Vom Umgang mit Daten
Die Cebit 2014 ist am Montagmorgen in Hannover eröffnet worden. Die Messe findet in diesem Jahr unter dem Motto „Datability“ statt und es stehen dabei die in einer vernetzten Welt anfallenden Datenmengen sowie die damit verbundene Verantwortung im Mittelpunkt. Worte wie Big Data, Cloud und Sicherheit können hier vom 10. bis 14. März hautnah erlebt werden.
Auftakt als Fachmesse
Wie schon in den vergangenen Jahren, liegt der Fokus auch 2014 wieder auf Geschäftskunden. dabei haben sich die Veranstalter nach sinkenden Zahlen von Privatbesuchern in diesem Jahr entschlossen, die Cebit erstmals ausschließlich als Fachmesse auszuschreiben. Mit einem Anstieg der Ausstellerzahlen auf 3400 Unternehmen aus 70 Ländern, sehen sich die Verantwortlichen in ihrer Entscheidung bestätigt. Die Zeiten der Cebit als Publikumsmesse sind damit gezählt.
Vom Apple-Gründer bis zum Start-Up
Um den Anspruch als Fachmesse zu untermauern, wurde unter anderem das Konferenzangebot der Cebit erweitert. So stehen in diesem Jahr unter anderem Keynotes von Apple-Mitgründer Steve Wozniak und Wikipedia-Gründer Jimmy Wales auf dem Programm. Zudem wurden auch eine extra Veranstaltungen mit Jobbörsen für Start-Up-Unternehmen und junge IT-Fachkräfte geschaffen, die der Cebit neuen Schwung verleihen sollen.
Big Data im TV
Auch vor dem TV-Hintergrund dürfte die Nutzung von Big Data in Zukunft interessant sein, denn schließlich fallen beim Fernsehen massenhaft Daten an, die bisher kaum genutzt werden. Eine der wenigen Ausnahmen bildet der amerikanische VoD-Anbieter Netflix, der bereits intensiv mit Algorithmen arbeitet und so auch die Entscheidung traf, die mittlerweile weltweit erfolgreiche Serie „House of Cards“ für 100 Millionen US-Dollar in Auftrag zu geben. Mit TVbeat ist auf der Cebit 2014 ein britisches Unternehmen vertreten, das genau solche Analysen auf Basis des Zuschauerverhaltens in Echtzeit anbietet. Dabei soll der Dienst für Sender-Veranstalter ebenso geeignet sein, wie für Pay-TV-Anbieter, Agenturen oder Marktforscher. Während die TV-Quoten in Deutschland noch mit relativ niedrigen Abbildungsmaßstab erhoben werden, kann hier auf der Cebit schon die Zukunft der Quotenmessung entdeckt werden – die nebenbei auch noch weitaus mehr als nur die Quoten liefern und somit als Instrument für zahlreiche Entscheidungen im TV-Geschäft dienen kann.
IPTV-Anbieter.info ist live für Sie vor Ort, um direkt von der Cebit 2014 zu berichten. Wir halten Sie auf dem Laufenden.
Bildquelle: © IPTV-Anbieter.info
Hier klicken zum bewerten
[Total: 0 Durchschnitt: 0]