Wie aus einer neuen Studie von „Digital TV Research“ hervorgeht, greifen immer mehr Verbraucher zu Triple-Play Komplettpaketen mit TV, Internet und Telefon aus einer Hand. Das führt zu Preiskämpfen unter den Providern. Ganz zum Vorteil der Kunden.
Über ein Viertel der aller TV-Haushalte weltweit werden bis 2016, nach einer Studie von Digital TV Research, Triple-Play (3P) Angebote abonnieren. Die Studie deckt 73 Länder ab. Während Ende 2010 erst 96 Millionen Haushalte über 3P verfügten, werden es 2016 bereits 387 Millionen sein. Dabei dominieren die Kabel-Abonnenten mit 258 Millionen Nutzern gegenüber den DSL/Glasfaser-Kunden mit knapp der Hälfte (129 Millionen).
Preiskampf um den Kunden
Der Autor der Studie, Simon Murray, erläutert: „Der Kampf um TV- und Internet-Abonnenten war noch nie so hart – und der Wettbewerb wird noch stärker. Die Anbieter fördern ihre gebündelten Pakete massiv, um neue Kunden zu gewinnen und Stammkunden zu halten.“ Eine Folge dieses Wettbewerbes sind attraktive Pakete, die den durchschnittlichen Erlös pro Kunde steigern, jedoch weniger Gewinn bei den einzelnen Komponenten bringen. So haben einige Anbieter bereits begonnen, den Umfang von TV-Kanälen außerhalb der Tripleplaytarife (3P) zu verringern. Eine weitere Auswirkung sind schnellere Breitbandgeschwindigkeiten als Standard.
USA weltspitze im 3P Geschäft, China holt mächtig auf
Die 3P Verbreitung wird 2016 mit 46% in Nordamerika am Höchsten sein, auch wenn das Wachstum sich ab 2014 verlangsamt. In neun Ländern wird die 3P Durchdringung 2016 die Marke von 50% knacken, angeführt von Belgien (67%) und Hongkong (60%). Die Erlöse durch Triple-play erreichen 2016 rund 170 Milliarden US $ (circa 113 Milliarden €). Das ist gegenüber 2010 eine Steigerung um fast 100 Milliarden US $ (circa 71 Milliarden €). Während die USA die Hälfte aller 3P Erlöse erbringen, verzehnfachen sich die Einnahmen in China.
Auch die Dual-Play (2P) Abonnenten steigen an (TV und Internet), wenn auch weit abgeschlagen hinter 3P. Von 32 Millionen Endverbrauchern Ende 2010 auf 80 Millionen in 2016. China wird mit 30 Millionen Abonnenten das führende Land sein, gefolgt von den USA (13 Millionen) und Indien (12 Millionen). Zusammen repräsentieren diese Länder 69% aller globalen 2P-Kunden.
Quelle: Digital TV Research
Hier klicken zum bewerten
[Total: 0 Durchschnitt: 0]