Beim amerikanischen Suchmaschinenanbieter Google scheint vor allem eines zu gelten: Es gibt kein Geschäftsfeld, dass nicht irgendwann von Google revolutioniert werden könnte. Seit dem milliardenschweren Kauf des Portals Youtube vor knapp vier Jahren ist klar, dass Google auch auf dem Online-Videomarkt gerne Nummer Eins wäre. Nur mit dem Geldverdienen tut sich das Unternehmen in diesem Segment ein wenig schwer. Doch das soll anders werden. Ein Beitrag dazu: Google-TV.
Neue TV-Plattform bringt Internet auf die Mattscheibe
Auf der Internationalen Funkausstellung in Berlin stellte der Suchmaschinenriese Google seine neue Idee vor. Der Konzern möchte mit Google-TV eine Plattform schaffen, welche es ermöglicht, Internet und Fernsehen auf den Fernseher zu bringen. So soll die Plattform die Vorzüge eines normalen Fernsehers und eines Festplattenrekorders mit der „Freiheit und Kraft des Internets“ verbinden, wie das Unternehmen mitteilt.
Hardware kommt von Sony, Logitech und Intel
Praktisch soll das Ganze in einem neuen Multifunktions-Fernsehgerät funktionieren, welches bereits als Prototyp von Sony unter dem Namen „Sony Internet TV powered by Google“ auf der IFA vorgestellt wurde. Das Gerät ist mit einem Intel-Prozessor und einer Logitech-Settop-Box ausgestattet. Und so sollen sowohl klassische Fernsehinhalte angesehen und aufgezeichnet werden können, als auch alle Internetanwendungen wie Youtube-Videos, Bezahlvideos oder soziale Netzwerke genutzt werden können.
Ist das wirklich Neu?
Da Google diese neue Plattform gar als „nächste Generation des Fernsehens“ bezeichnet, stellt sich die Frage, ob die Idee nun wirklich so innovativ ist wie behauptet. Die Antwort: Nicht wirklich. Denn schließlich gibt es bereits seit geraumer Zeit Settop-Boxen mit integriertem Festplattenrekorder und auch Fernsehgeräte mit Internetfunktion. Youtube bietet bereits seit über einem Jahr eine, ob seiner vereinfachten und gut sichtbaren Navigation, auf den TV-Gebrauch zugeschnittene Version an (youtube.com/xl), und IPTV-Anbieter wie die Deutsche Telekom haben schon seit Beginn an Bezahlvideos (Video on Demand) im Programm. Vielleicht ist es die Bündelung all dieser Funktionen in einem Gerät, von der sich Google Erfolg verspricht. Wir werden sehen. In den USA soll das Ganze im Herbst dieses Jahres starten, Deutschland folgt 2011.
Weiterführendes
» IPTV Anbieter Übersicht
» IPTV Verfügbarkeit prüfen
Quelle: Google
Hier klicken zum bewerten
[Total: 0 Durchschnitt: 0]