Technologiewenden gab und gibt es immer wieder: Die Industrialisierung, das Automobilzeitalter, der Computer. Der Fortschritt kennt eben kein Zurück und außer einer Handvoll Nostalgiker, für die nach wie vor die Pferdekutsche das Fortbewegungsmittel der Wahl ist, finden die meisten das auch ganz gut so. Aber natürlich gibt es auch Verlierer, oder zumindest solche die den Aufsprung auf den Fortschrittszug verpassen und schließlich auf dem Abstellgleis landen. Seit dem das Internet Bandbreiten bietet, welche Bewegtbildinhalte problemlos überall verfügbar machen, sehen sich Fernsehmacher wichtiger Weichenstellungen gegenübergestellt. Ist das Internet nun der Feind, der die Zuschauer abgräbt, oder die große Chance in eine großartige multimediale Zukunft? Die Zuschauer scheinen sich schon entschieden zu haben, und tauschen immer öfter die Computermaus gegen die Fernbedienung.
Jeder Dritte schaut VoD
Der Computer wird als Ort des Fernsehkonsums immer wichtiger: Laut einer aktuellen Studie der European Interactive Advertising Association (EIAA) schauen etwa 30 % der deutschen Internetuser Bewegtbilder im Netz an. Darunter fallen unter anderem Videoclips und Video-on-Demand Angebote, wie die beliebten Mediatheken. Der Branchenverband der Technologiedienstleister und Online Vermarkter glaubt dabei in Zukunft an noch weiter steigende Zahlen, der weit verbreitete Eindruck, das Internet verdränge so nach und nach das klassische lineare Fernsehen, wird damit auch vom Verband untermauert.
Maus gegen Fernbedienung
Im Kreis dieser 30 Prozent Internetaffinen ist dabei Fernsehen längst nur noch Nummer zwei, wie die Studie der EIAA beweist: 13,8 Stunden verbringt diese Gruppe der Befragten pro Woche im Internet. Das klassische Fernsehen steht mit knapp 2 Stunden weniger Wochennutzung hinten an. Die befragten Online-Video-Nutzer schauen etwa 12,2 Stunden Fernsehen pro Woche.
Die Studie ergab auch das interessante Ergebnis, dass nur 59 Prozent der Onlinevideonutzer täglich fernsehen. Eine sehr unsymmetrische Verteilung der Nutzung also.
Mobiles Internet auf dem Vormarsch
Eine immer größere Rolle bei der Internet- und schließlich auch Online-Video-Nutzung spielen mobile Endgeräte. Dank steigender Bandbreiten auf dem Mobilfunkmarkt ist der Video-Genuss unterwegs inzwischen kein Problem mehr. Das untermauert die EIAA-Studie, etwa 13 % aus der „Online-Gruppe“ nutzen im Durchschnitt 6 Stunden pro Woche mobiles Internet, Tendenz steigend.
Weiterführendes
» Mediatheken in der Übersicht
» Onlinefernsehen – Angebote im Überblick
» IPTV Anbieter Übersicht
Quelle: EIAA
Hier klicken zum bewerten
[Total: 0 Durchschnitt: 0]