« News Übersicht
08. 01. 2025

Die Consumer Electronics Show (CES) in Las Vegas hat noch bis zum 10. Januar ihre Tore geöffnet. Doch schon am heutigen Mittwoche haben Unternehmen einige Highlights gezeigt. Besonders interessant: das Thema künstliche Intelligenz wird auch bei der künftigen TV-Generation eine bedeutende Rolle einnehmen.

Hisense stellt 136 Zoll großen Micro-LED-TV vor und setzt künftig auf KI

Auf der CES haben Hersteller schon immer Einblicke in künftige Elektronik-Generationen geliefert. Der chinesische Konzern Hisense stellte jüngst einen 136-Zoll großen Micro-LED-TV vor, der nicht nur eine Helligkeit von 10.000 Nits erreicht. Zum Vergleich kommt der LG 8K QNED96-TV auf 1.300 Nits.

 

 

Damit der Hisense-Fernseher eine solche Helligkeit erreicht, wurden 24 Millionen LEDS verbaut. Für ein perfektes Bild greift der Konzern auf seinen Hi-View-Engine-X-Chipsatz zurück, der dem Fernseher einige KI-Funktionen hinzufügt.

 

Ebenso gibt es ein dynamisches 3D-Farbmanagement, das das Bewegtbild analysiert und die Beleuchtung korrigiert. Für ein perfektes Heimkinoerlebnis finden Dolby Vision IQ, HDR 10+ und Dolby Atmos inklusive DTS Virtual X Platz.

 

Bei Dolby Vison IQ handelt es sich um eine Technik, die Bilddaten analysiert und dies mit eigenen Werten abgleicht. Im Anschluss wird das Bild angepasst. Softwareseitig sind mittlerweile – wie üblich – aktuelle Streaming- und Sprachdienste (beispielsweise Netflix, Disney + und Alexa) integriert.

 

Das Thema künstliche Intelligenz nimmt bei Hisense einen großen Stellenwert ein. Laut einer Pressemitteilung ist KI fest in die künftigen Strategien des Konzerns implementiert. So hat Hisense die Hi-View AI Engine, entwickelt, die mit dem oben genannten Chipsatz für eine Verbesserung der Ton- und Bildqualität sorgt.

 

Weiterhin wird die KI für personalisierte Inhalte sorgen. Diese Funktion soll über eine reine Programmempfehlung hinausgehen und Rezeptvorschläge einblenden (sofern Nutzer gerade eine Kochsendung sehen). Dabei ist die Funktion nicht nur auf Fernseher beschränkt, sondern kann auch auf andere vernetzte Geräte zugreifen und so Personen unter anderem ans Einkaufen erinnern.

Neuer Standard: HDMI 2.2

3 Jahre nachdem der aktuelle Standard HDMI 2.1 präsentiert wurde, gibt es Neuigkeiten zur Weiterentwicklung. Der künftige Standard hört, wenig überraschend, auf den Namen HDMI 2.2 (Pdf-Download). Davon sollte man sich nicht täuschen lassen, denn unter der Haube gibt es eine Vielzahl an Neuerungen.

 

Beispielsweise wurde die Bandbreite auf 96 Gigabyte pro Sekunde (Gbit/s oder Gbps) im Vergleich zum Vorgänger verdoppelt. Dabei müssen sich Besitzer eines älteren HDMI-Kabels keine Sorgen darüber machen, dass dies nicht mehr erkannt wird – der neue Standard ist vollkommen abwärtskompatibel.

 

Im optimalen Fall sind unter 4K Bildwiederholungsraten von 480 Hertz und bei 8K-Auflösung von 240 Hertz möglich. Weiterhin wurde ein Latency Indication Protocol (LIP) integriert, dass eine bessere Synchronisation zwischen Bild und Ton erreichen soll.

 

Ebenso wurde der Kopierschutz verbessert. Ein nach Ultra96-Standard zertifiziertes HDMI-2.2-Kabel lässt sich mittels QR-Code abgleichen. Technikfreunde müssen sich allerdings noch gedulden, denn der Standard ist noch nicht in Produktion. Experten gehen davon aus, dass passende Kabel und Geräte ab dem 3. Quartal 2025 erhältlich sein werden.

LG M5 und G5: Smart-TV mit KI für die breite Masse

Auch LG präsentiert auf der CES in Las Vegas eine neue Fernsehergeneration, die der Konzern passend OLED-Evo-TV genannt hat. Im Vergleich zur aktuell erhältlichen Version, wurden die vorhandenen Technologien verbessert. Wirklich interessant ist die variable Bildwiederholungsfrequenz von 165 Hertz bei 4K-Auflösung.

 

LG OLED-Evo-TV M5

 

Damit kommen auch Gamer auf ihre Kosten, denn die Technik wurde von Nvidia G SYNC und AMD FreeSYNC Premium zertifiziert und soll so ein verzögerungsfreies Gameplay bieten. Weiterhin greift künstliche Intelligenz (AI Sound Pro beziehungsweise AI Picture) in den Fernseher ein und verbessert ähnlich zum Hisense-TV Bild und Ton.

 

Die künstliche Intelligenz merkt sich die Befindlichkeiten des Nutzers und gibt sogar Empfehlungen ab. Ebenso gibt es einen AI-Chatbot und (sofern ein Home-Hub-System vorliegt) ebenso lassen sich andere smarte Geräte mit dem TV steuern. Wann die neue Serie startet, steht allerdings noch nicht fest.

 

Quellen: hisense.com via prnewswire.com, lg.com, hdmi.org
Bild im Artikel Hisense (Veranstaltung CES 2025): © Hisense
Bild im Artikel LG Mann mit Hund vor Fernseher: © LG
Hier klicken zum bewerten
[Total: 0 Durchschnitt: 0]

Günstige IPTV-Tarife

Zuhause Fernsehen über das Internet in 4K.
Schon ab 10 Euro monatlich.
Hier idealen Tarif finden!



Was meinen Sie zum Thema?

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Hinweis:

Zunächst werden alle Kommentare einzeln moderiert und freigeschaltet. Wir behalten uns vor Beiträge die nicht direkt zum Thema des Artikels stehen zu löschen. Auch solche, die beleidigen/herabwürdigen oder verleumden oder zu Werbezwecken geposted werden.


Sei der Erste, der sich zu diesem Thema äußert!