Über viele Jahre lang gab es eine strategische Kooperation zwischen Sky und Warner Bros Discovery. Aus diesem Abkommen besaß Sky unter anderem die Exklusivrechte an erfolgreichen Franchisen, wie beispielsweise “House of the Dragon”. Woran die Partnerschaft letztendlich scheiterte und was das für Abonnenten bedeutet, lesen Sie im Artikel.
Rechtsstreitigkeiten sind dem Ende der Partnerschaft vorausgegangen
Welche Bedeutung der Streamingmarkt besitzt, wird anhand der folgenden Meldung bewusst: Sky und Warner Bros Discovery beenden ihre langjährige (exklusive) Partnerschaft ab 2026.
Dem vorausgegangen war ein Rechtsstreit zwischen beiden Mediengiganten. Sky hatte Warner Bros verklagt, da das Medienunternehmen gegen Vertragsklauseln verstoßen habe, der Sky die Koproduktion von Filmen im “Harry-Potter-Franchise” und an Shows zusichern sollte.
Die Folge ist die Beendigung der Partnerschaft. Da Warner Bros Discovery allerdings immer noch die Rechte an den diversen Franchisen hält, baut dieser die Filme und Serien einfach in seinen eigenen Streamingdienst Max ein.
Dieser Dienst wird künftig auch auf Sky separat zu finden sein und steht Sky-Abonnenten ohne weitere Kosten direkt zur Verfügung. Laut der Sky Group SEO Dana Strong stört sich das Unternehmen nicht daran, da das Hauptaugenmerk auf der Sportsparte liegt und künftig mehr auf Eigenproduktionen setzt.
Was auf die Abonnenten zukommt
Abonnenten müssen sich aktuell auf nur wenig Neues einstellen. So stehen die Sendungen und VoD-Inhalte nach wie vor zur Verfügung – allerdings über den Streamingdienst Max. Dies ist aktuell noch kostenfrei möglich.
Da Max bislang noch nicht in Deutschland zur Verfügung steht, könnte man meinen, dass deutsche Abonnenten leer ausgehen. Dies ist glücklicherweise nicht so, denn wie Warner Bros ankündigte, wird der Dienst ab 2026 auch in Deutschland empfangbar sein.
Dies bestätigte Clement Schwebig auf den Münchner Medientagen. Unklar ist aktuell, ob Sky-Abonnenten den Dienst kostenlos nutzen dürfen, oder diesen gebührenpflichtig abonnieren müssen.
Ob dies die deutschen Haushalte allerdings wollen, steht auf einem ganz anderen Blatt, denn der deutsche ist ähnlich zum amerikanischen Streamingmarkt stark zerklüftet. Ein Versuch, dieses Problem zu lösen, bietet die deutsche Telekom mit dem Magenta TV MegaStream.
Weiterführendes
» Welche kostenlose Streaming-Anbieter gibt es?
Quellen: wbd.com, medientage.de
Hier klicken zum bewerten
[Total: 0 Durchschnitt: 0]