Schnelles Internet, also DSL, ist inzwischen schon für viele eine Selbstverständlichkeit. Doch der Fortschritt bleibt nicht stehen – hochauflösendes IPTV gibt es nur mit schnelleren Bandbreiten z.B. mit VDSL. Diese gab es bis jetzt nur von der Telekom, doch wie es aussieht, werden die Karten neu gemischt.
100 Mbit Übertragung ab 2010
Netzbetreiber Kabel Deutschland (KDG) plant den Einstieg in superschnelle Internetverbindungen über das Kabelnetz, einem der Kerngeschäfte der Deutschen Telekom. „Wir werden 2010 starten, und zwar in einigen großen Ballungsgebieten“, so Kabel Deutschland Vorstand Adrian von Hammerstein gegenüber der Financial Times Deutschland. Der Kabelriese möchte in der ersten Jahreshälfte 2010 in drei bis vier Ballungsräumen mit Übertragungsgeschwindigkeiten von bis zu 100 Mbit/s starten. Um welche Gebiete es sich dabei konkret handelt wurde nicht bekannt gegeben, es ist jedoch anzunehmen, dass Städte wie Köln, München oder Berlin als lukrative Märkte zuerst bedient werden.
Konkurrenz belebt das Geschäft
Nicht nur das Verbreitungsgebiet, auch die zu erwatenden Kosten bleiben unklar. „Wir werden uns der Wettbewerbssituation anpassen.“ Eins ist jedoch klar: Über unterschiedliche Verbreitungswege kommen sich die Angebote von Telekom und Kabel Deutschland immer näher. Schon jetzt bieten beide Anbieter Telefonie, Internet und Fernsehinhalte. Im Internetsegment bei der Telekom zurzeit mit einem maximalen Downstream von 50 Mbit/s, bei KDG mit maximal 32 Mbit/s.
Eigenes IPTV angekündigt
Und selbst an eine weitere heilige Kuh der Telekom wagt man sich heran, IPTV bzw. Video on Demand. Das inzwischen recht profitable Angebot „Entertain“ der Telekom, wird wohl bald Konkurrenz bekommen, so Adrian von Hammerstein: „Wir kommen nächstes Jahr mit einem Video-on-Demand-Angebot auf den Markt“. Vor allem hochauflösende Inhalte sollen nach Vorbild des Konkurrenten so verbreitet werden. Sogar über einen Einstieg von ARD und ZDF wird spekuliert.
Marketingeffekt
Wie aus der Führungsetage von KDG zu vernehmen ist, erhofft man sich vor allem einen Marketingeffekt mit dem 100-Megabit-Angebot, denn wirklich sinnvoll scheint der Geschwindigkeitswettlauf nicht. Denn außer für die Übertragung von HD-Videos sind Geschwindigkeiten von mehr als 30 Mbit/s kaum nötig. Allerdings eröffnet es die Möglichkeit, zeitgleich hochauflösendes Fernsehen und Internetdaten zu übertragen.
Weiterführendes
» zu Kabel Deutschland
» IPTV Anbieter Übersicht
» IPTV Verfügbarkeit prüfen
Quelle: Financial Times Deutschland, Kabel Deutschland
Hier klicken zum bewerten
[Total: 0 Durchschnitt: 0]