Tennis-Fans müssen sich umstellen: Live-Übertragung zieht von Sky zu Amazon um. Über ein Jahrzehnt lang konnten Zuschauer die Tennis-Matches in Wimbledon bei Sky verfolgen. Der Pay-TV-Sender hatte sich die attraktiven Übertragungsrechte für das Grand-Slam-Turnier gesichert. Doch damit ist 2023 Schluss: Amazon Prime Video hat in einem Bieterwettstreit Sky ausgestochen und darf die Spiele ab 2024 exklusiv übertragen.
Prime Video überträgt Wimbledon ab Mitte 2024
Für Tennisfans bedeutet das: Sie müssen Mitte nächsten Jahres ein Amazon-Abo abschließen, um die Top-Spiele weiter live sehen zu können. Bisher war Wimbledon stets bei Sky zuhause – künftig wandert die Übertragung ins Internet zu Prime Video. Und der Wettbewerb zwischen klassischen Sendern und weltweit agierenden Tech-Konzernen um Sportrechte spitzt sich weiter zu.
Erbitterter Kampf zwischen alten und neuen Playern
Lange Zeit teilten sich wenige Sender wie ARD, ZDF oder Sky die wichtigsten Sportevents untereinander auf. Doch globale Streaming-Giganten wie Amazon Prime Video, DAZN oder Netflix fordern dieses System nun heraus. Sie alle wollen exklusive Inhalte bieten, um neue Nutzer anzulocken. Entsprechend hoch sind die Summen, die sie für Übertragungsrechte bieten. Beim Wettlauf um Wimbledon hat Prime Video nun Sky ausgestochen.
Die Folgen für Sportfans
Für Zuschauer erhöht das die Wahlmöglichkeiten, erfordert aber auch mehr Abonnements. Um einen Wettbewerb komplett verfolgen zu können, müssen Fans womöglich zwei oder drei Streaming-Dienste abonnieren. Die Zeiten, in denen ARD und ZDF die wichtigsten Sporthighlights gebündelt im Free-TV zeigten, scheinen vorbei. Stattdessen droht eine Zersplitterung, bei der je nach Event andere Dienste zum Zug kommen. Die Verteilungskämpfe um die Rechte dürften sich weiter verschärfen.
Weiterführendes
» Streaming Anbieter in der Übersicht
Quelle: Sky, Amazon Prime
Bild im Artikel: Adpic
Bild im Artikel: Adpic
Hier klicken zum bewerten
[Total: 0 Durchschnitt: 0]