Auf der Smart TV-Plattform Google TV verschmelzen Streamingplattformen und Android-Apps zu einer Einheit. Seit der Umstellung liegt der klare Fokus auf erstklassigem Streaming. Obwohl Google nie an der Unterstützung von Android-Apps auf dem Fernseher gerüttelt hat, zeigt sich nun, dass diese an Bedeutung verlieren – beeinflusst durch Amazons jüngste Entscheidung und ein bevorstehendes Design-Update.
Der Wandel von Android TV zu Google TV
Vor Jahren schuf Google mit Android TV die Möglichkeit, Android-Apps auf Smart TVs zu nutzen. Trotz wiederholter Bemühungen, die Relevanz der Apps zu steigern, blieb der Erfolg begrenzt. Vor einigen Jahren lenkte Google mit dem Aufsatz Google TV seine Strategie um und rückte das Streaming in den Mittelpunkt. Hierbei spielen zwar auch Streaming-Apps eine Rolle, doch sie fallen nicht unbedingt in die Kategorie der aktiv genutzten „Apps“.
Amazon zieht den Stecker, Google gibt neue Richtlinien vor
Kürzlich verkündete Amazon den Abschied von Android auf Fire TV, und Google reagierte prompt mit neuen Design-Richtlinien für App-Icons unter Google TV. Die Icons sollen nun kleiner und runder sein, um angeblich Platz für mehr Apps zu schaffen. Dies mag zwar die Anzahl der sichtbaren Apps erhöhen, aber die Realität zeigt, dass sie weniger prominent präsentiert werden.
Google wird voraussichtlich nicht gänzlich auf Android-Apps unter Google TV verzichten. Dennoch basieren die Entscheidungen des datengetriebenen Unternehmens stark auf Nutzungsstatistiken. Sinkt die Nutzung von Android-Apps weiter, könnten sie in der Relevanz abnehmen und möglicherweise sogar aus dem Homescreen verschwinden, hinter einem Menü verborgen. Die Frage steht im Raum: Verliert Android auf Smart TVs seine Wichtigkeit?
Weiterführendes
Quelle: Googlewatchblog
Hier klicken zum bewerten
[Total: 1 Durchschnitt: 5]