Bei Netflix handelt es sich um einen großen Streaming-Dienst, der viele hochkarätige Filme und Serien im Angebot hat. Nachdem der Anbieter seine Richtlinie zum „Account-Sharing“ restriktiv gestaltet hat, sorgte es damit für viel Frust. Jetzt ist bekannt geworden, dass der Streaming-Anbieter in den Cloud-Gaming-Bereich vordringen möchte. Welche Maßnahmen geplant sind, lesen Sie hier.
Netflix und seine Cloud-Gaming-Plattform
Wie auf dem Streaming-Blog bekannt wurde, möchte Netflix künftig nicht nur eigene Spiele für Android und iOS anbieten, sondern auch im Bereich „Cloud-Gaming“ Fuß fassen.
Beim Cloud-Gaming müssen die Spiele nicht auf der häuslichen Hardware installiert, sondern die benötigten Dateien werden, ähnlich wie beim Video- oder Audiostreaming, dann bereitgestellt, wenn sie zum Ablauf zur Verfügung stehen müssen. Die Berechnungen laufen auf einem Server ab.
Damit wird keine High-End-Hardware benötigt, was wiederum das eigene Budget schont. Aktuell wird für Kunden aus Großbritannien und Kanada ein Betatest angeboten. Die Spieleauswahl ist begrenzt und besteht gerade mal aus zwei Eigenproduktionen.
Es gibt allerdings noch weitere Einschränkungen, denn der Dienst „Netflix Games on TV“ ist nur auf einer Handvoll Geräte verfügbar. Hierzu gehören Fernseher von LG, Roku oder Samsung sowie auf Googles Chromecast oder Nvidias Shield TV.
Vieles steckt noch in den Kinderschuhen
Mike Verdu, Manager bei Netflix, betont, dass die Plattform noch in den Kinderschuhen steckt. So wird beispielsweise die „Netflix Game Controller-App“ benötigt, welche im Google Play Store und Apple App Store verfügbar ist.
Am Laptop oder Computer kann per Maus und Tastatur gesteuert werden. Die Unterstützung von anderen Controllern wie beispielsweise den „DualSense“ von Sony ist aktuell noch nicht gegeben.
Es steht zudem noch in den Sternen, wann der Dienst auch in Deutschland angeboten wird. Ebenso fraglich bleibt es, ob die Spiele innerhalb eines Abonnements bei Netflix zur Verfügung stehen, oder ob dafür eine Gebühr fällig wird.
Mit der neuen Plattform wird Netflix in Konkurrenz zu Microsoft, Nvidia und auch Sony stehen. Zumindest zu Beginn wird der Anbieter aber noch keine ernsthafte Alternative darstellen. Auch wann der Dienst in Deutschland zur Verfügung stehen wird, bleibt abzuwarten.
Quellen: netflix.com, winfuture.de
Hier klicken zum bewerten
[Total: 0 Durchschnitt: 0]