Amazon Freevee erfreut sich in Deutschland einer wachsenden Beliebtheit. Jetzt startet der kostenlose Streaming-Dienst auch in Österreich und ist dabei als eigenständige Fire-TV App und über Prime Video empfangbar.
Das bietet Amazon Freevee
Bei Amazon Freevee handelt es sich um eine kostenlose und frei nutzbare Streaming-App, die sich per Werbung finanziert. Das Programm besteht hauptsächlich aus älteren Filmen und Serien sowie Eigenentwicklungen.
Zu den beliebtesten Fernsehsendungen gehören unter anderem 2 Broke Girls, O.C. California, Toxic und Grimm. Daneben gibt es auch noch thematisch abgestimmte, lineare TV-Kanäle, die beispielsweise „X-Factor: Das Unfassbare“ und BBC Food umfassen.
Zur Nutzung von Amazon Freevee ist kein Abonnement erforderlich, ein einfacher Amazon-Account reicht völlig aus. Viel mehr finanziert sich die Plattform über Werbung, die einmal vor dem Start des Films und noch einmal während des Films gezeigt wird.
Außer auf Fire-TVs und Fire-Tablets, gibt es keine eigenständige App für Freevee. Auf anderen Smart-TVs, Set-Top-Boxen und Smartphones ist das Programm über die Amazon Prime Video-App abrufbar.
Ist Freevee eine Alternative zu Prime Video?
Darüber hinaus ist Freevee auch über den eigenen Webauftritt auf Amazon.de erreichbar. Die Qualität des Streams und auch die Audioausgabe sind auf einem hohen Niveau und auch die Latenzzeit ist angenehm niedrig.
Wer sich mit der unübersichtlichen Menüführung abfinden kann, der sollte dem kostenlosen Angebot durchaus eine Chance geben. In der Amazon Prime Video-App sind die Inhalte über den Reiter „Beliebte Filme und Serien – kostenlos mit Werbung“ abrufbar.
Das Angebot wird dabei fortlaufend erweitert. Wer hingegen stets Wert auf neue Filme und Serien legt, für den führt kein Weg an Amazon Prime Video vorbei. Dabei kann der Dienst dreißig Tage lang kostenlos genutzt werden.
Danach werden 8,99 Euro monatlich fällig, wobei Studenten und Auszubildende nur den halben Preis bezahlen müssen. Zusätzlich gibt es noch die Möglichkeit, sich Filme entweder zu leihen oder digital zu erwerben. Diese sind dann in der eigenen Bibliothek zu finden.
Weiterführende Streaming-Anbieter in der Übersicht
Quellen: amazon.de, mobiflip.de
Bild: © Deutsche Telekom
Bild: © Deutsche Telekom
Hier klicken zum bewerten
[Total: 0 Durchschnitt: 0]