Sind Sie für die Zukunft des Fernsehens gerüstet? Wissen Sie, welche technischen Voraussetzungen für HDTV nötig sind? Der Branchenverband Bitkom versucht, diese und weitere Fragen zu beantworten und die Verbraucher damit auf die neue Dimension des Fernsehens vorzubereiten.
Technische Voraussetzungen
Als geeignete Anzeigegeräte kommen heutzutage Flachbildfernseher mit LCD- oder Plasmatechnologie oder ein Beamer in Frage. Wichtig ist, dass die Geräte mindestens das im Jahr 2005 vorgestellte „HD ready“-Logo tragen. Damit wird sichergestellt, dass der Bildschirm eine Auflösung von 720 Zeilen (720p) hat und über einen digitalen Eingang verfügt. Beim Kauf eines neuen Gerätes sollte aber bereits zu „Full-HD“-fähigen Fernsehern gegriffen werden. Nur diese können die volle HD-Auflösung von 1920 x 1080 Pixel darstellen. Allerdings reicht der Besitz eines HDTV-Fernsehers nicht aus. Sollte in dem betreffenden Gerät kein HD-Empfangsteil verbaut sein, wird die Anschaffung eines Zusatzgerätes notwendig. Bei dem Kauf dieser Set-Top-Box ist auf die jeweilige Empfangsart (Kabel, Satellit oder IPTV) zu achten.
Showcase: Leichtathletik-WM in Berlin
Demnächst können einige Verbraucher die ersten HD-Übertragungen von ARD und ZDF sehen. Die bevorstehende Leichtathletik-WM wird voraussichtlich über die meisten Kabelnetze und über Satellit (Astra) zu empfangen sein. Wie oben bereits erwähnt, wird allerdings ein HD-tauglicher Receiver benötigt. Die Nutzer des Überall-Fernsehens DVB-T werden vorerst kein HDTV sehen können. Der genutzte Sendestandard sei für die Übertragung von hochauflösenden Fernsehbildern nicht geeignet.
Nach dem Showcase, vor dem Regelbetrieb
Die öffentlich-rechtlichen Sendeanstalten ARD und ZDF wollen mit der Winterolympiade 2010 in den HD-Regelbetrieb starten. Die Verbraucher müssen aber auch in der Zwischenzeit nicht auf das neue Fernsehen verzichten. Beispielsweise sind per Satellit (vor allem Astra und Eutelsat) eine große Auswahl an ausländischen HDTV-Sendern zu sehen. Aber auch in Deutschland bricht das HD-Zeitalter langsam an. So senden Anixe HD und Arte bereits in High Definition. Der Bezahlsender Sky bietet mit Programmen wie Discovery HD und Sky Sport HD ebenfalls hochauflösende Inhalte.
HD per Internet
Das World Wide Web wird ebenfalls zu einem Übertragungsweg für HDTV. Die Voraussetzung dafür ist ein moderner VDSL-Anschluss. Zum Beispiel können über das IPTV-Angebot der Deutschen Telekom „T-Home Entertain“ dann gegen eine zusätzliche Gebühr alle Bundesliga-Fußballspiele („Liga total“) in HDTV angesehen werden. Auch verschiedene Video-On-Demand-Anbieter (z.B. maxdome, AppleTV) bieten Downloads und Streams in HDTV-Qualität.
Weiterführendes
» ProSiebenSat.1 ab 2010 wieder im HD-Geschäft
» ARD und ZDF schalten HD-Testbilder auf
» HDTV Einkaufs-Ratgeber
Quelle: Bitkom
Hier klicken zum bewerten
[Total: 0 Durchschnitt: 0]
Richard Banholzer
Hallo,
ich bin schon seit ca. 3,5 Jahren für HDTV gerüstet, zuerst ein HD ready, jetzt ein Full-HD und was wird in HD gesendet, richtig, soviel wie nichts, 2-3 mickrige Sender. Wenn ich dann noch von diversen Sendeanstalten hören muß, daß angeblich keine Nachfrage nach HDTV bestünde, dann kann ich nur lachen. Die ganzen Foren sind
voll von HDTV-Wünschen, LCD und Plasma-TV`s gehen weg wie warme Semmeln ,aber die Sendeanstalten kriegen es anscheinend nicht gebacken, hier mal das Thema HDTV zu forcieren!
In der Hoffnung auf bessere HDTV-Zeiten
Gruß Richard