Bereits vor einigen Monaten hat die Deutsche Telekom verkündet, an einer Anwendung für den mobilen Aufruf von Entertain zu arbeiten. Nun ist die App als optionales Paket erhältlich. Kann das Entertain zum Mitnehmen mit echten Mehrwerten überzeugen?
Die im Januar offengelegten Details haben sich im Guten, wie im Schlechten, als realistische Vorschau erwiesen. Zum Start wartet ein Mix aus 40 öffentlich-rechtlichen und privaten Sendern auf Zuschauer. Diese können jedoch nur im heimischen WLan-Netz abgerufen werden. Weitere WLan-Zugänge und drahtlose Datenverbindungen per Mobilfunk, werden ausdrücklich ausgeschlossen. Damit bleibt Live-TV unterwegs eine Domäne von Zattoo. Eine weitere Überlegenheit spielt der Dienst mit seiner breiten Geräteunterstützung aus.
Beschränkte Geräteauswahl, umständliche Ausleihe
Denn die Telekom kann zu Beginn nur die Unterstützung für PC, Laptop und iPad anbieten. In Anbetracht der langen Entwicklungszeit und der weiten Verbreitung von Betriebssystemen wie Android, werden hier also keine Pluspunkte gesammelt. Versionen für iPhone und Android sind derzeit allerdings in Arbeit. Immerhin funktioniert im eigenen WLan per „Shift to TV“ der unkomplizierte Wechsel vom Fernsehprogramm auf dem Tablet zum Smart-TV. Telekom-Blogger Andreas Kadelke demonstriert in einem kurzen Produktvideo, wie er das Tablet als elektronischen Programmführer (EPG) verwendet, auf dem Tablet eine Sendung startet und diese dann auf dem Hauptbildschirm im Wohnzimmer fortsetzt.
Unterwegs ist der Zugriff auf die Onlinevideothek möglich. Diese kann durchsucht werden, ebenso funktioniert das Abspielen von Trailern. Über 2000 Videos können ausgeliehen (mit Umweg über die Website) und angeschaut werden. Praktisch ist auch der Programm Manager, der die Festlegung von TV-Aufnahmen erlaubt. Entertain to go ist im Rahmen von Entertain Premium oder Entertain Comfort für monatlich 4,95 Euro buchbar. Zur Einführung der App läuft eine einmonatige Testphase, die Vertragslaufzeit beträgt einen Monat.
Reaktion der Netzgemeinde: Zahlreiche Kritikpunkte
Erste Reaktionen potentieller Kunden sind verhalten. Negativ bewertet werden die fehlende Unterstützung von mobilen Betriebssystemen abseits von iOS und dass die App nur zuhause vollumfänglich genutzt werden kann. Vermisst werden beispielsweise eine Streaming-Funktion des Rekorders und eine reichhaltigeres Senderaufgebot. Überhaupt werden die stetig anfallenden Betriebskosten der App abgelehnt. Es werde bereits für Entertain eine stolze Summe bezahlt und für das Recht zur Ausleihe (!) eine gesonderte Gebühr zu zahlen, sei ohnehin nicht einzusehen.
Quelle: Deutsche Telekom
Hier klicken zum bewerten
[Total: 0 Durchschnitt: 0]