Aus Übersee erreichen uns derzeit einige gute, leider aber auch weniger gute Nachrichten aus dem TV-Markt. Das britische Unternehmen Informa glaubt, dass sich das Wachstum des 3D-TV-Marktes fortsetzen wird. Insbesondere Nordamerika, und dort speziell die USA, wird der Wachstumsmotor für diesen Markt sein. Die schlechte Nachricht: das Unternehmen sieht im Moment kein starkes Wachstum im Bereich IPTV & 3D.
Das in London ansässige Unternehmen prognostiziert per Ende 2015 rund 8,7 Millionen US-Haushalte mit 3D-TV-Technik. Das sind 7 Prozent aller amerikanischen TV-Haushalte. Gefolgt wird Amerika dann von den anderen Ländern der „Big Four“-Reihe: Japan (2 Millionen Haushalte), dem Vereinigten Königreich (1,6 Millionen Haushalte) und Korea (1,5 Millionen Haushalte). 1,6% aller weltweiten Haushalte werden 2015 in den Genuss der neuen 3D-Technik kommen, so Informa.
In der Prognose „Global 3DTV Forecast“ untersuchte das Forschungsinstitut 53 Länder. Der asiatisch-pazifische Raum sowie Westeuropa werden demnach in den nächsten Jahren Auftrieb bekommen.
IPTV hängt bei 3D-TV hinterher
Dabei wird der digitale Kabelanschluss IPTV voraussichtlich übertreffen. So sollen Ende 2015 bereits 47% der 3D-Empfänger einen digitalen Kabelanschluss nutzen, während es momentan noch etwa 38% sind.
Auch die Sat-TV-Technik wird ihren Anteil auf 3,7% am Ende des Jahres 2015 steigern. Dies ist vor allem auf die verstärkte und aggressivere Bewerbung der 3D-Technik zurückzuführen. Die Anbieter von Sat-TV müssen sich von ihren Konkurrenten mit zusätzlichen Diensten unterscheiden. Nur so können sie die sogenannten Triple-Play-Angeboten und den Video on demand-Diensten von Kabel- und IPTV-Anbietern etwas entgegensetzen.
Dem Bericht nach wird IPTV nur 3 Millionen Haushalte mit 3D-Technik versorgen. Davon entfallen 766.00 Haushalte auf die USA, 426.000 auf unser Nachbarland Frankreich und 418.000 auf Japan.
Hier klicken zum bewerten
[Total: 0 Durchschnitt: 0]