Die Zahl der Haushalte, die statt analogem TV ihre TV-Programme digital empfangen, ist zum Jahresende weiter stark gestiegen. Nicht zuletzt dürfte diese Entwicklung durch die steigende Anzahl an Möglichkeiten begünstigt sein, digitales Fernsehen zu nutzen.
Fast 35 Prozent nutzen DigitalTV
Mit Satellit, Kabel, DVB-T und IPTV stehen mittlerweile vier attraktive Empfangsmöglichkeiten zur Verfügung, um die Vorteile von digitalem Fernsehen zu nutzen.
Nach aktuellen Zahlen der AGF (Arbeitsgemeinschaft Fernsehforschung) waren zum Stichtag 01.01.09 bereits 12,07 Millionen „Digital“. In drei Jahren seit 2006 hat sich damit die Zahl der Haushalte um stattliche 4,86 Millionen erhöht. Insgesamt schätzt man die Zahl der Fernsehhaushalte auf 35,3 Millionen.
IPTV als neue Option
Sat, Kabel und DVB-T bietet, wie schon erwähnt, ebenfalls die Möglichkeit, dass TV-Programm digital zu empfangen. IPTV ermöglicht allerding einige neu Funktionen, die mit klassischen TV-Lösungen nicht machbar sind. Denn IPTV bietet einen sogenannten Rückkanal über die DSL-Leitung. Dadurch, dass Informationen auch gesendet und nicht nur empfangen werden können, wird Fernsehen erstmals wirklich interaktiv. Auch wenn heute noch längst nicht alle Möglichkeiten ausgeschöpft sind, punktet IPTV in vielerlei Hinsicht. Einfacher Zugriff auf Onlinevideotheken, elektronischer Programmführer, verbesserter Jugendschutz, TV-Aufnahmen programmieren via Internet auch unterwegs und vieles mehr. IPTV wird bisher in Deutschland von Arcor, Alice und T-Home angeboten. Letzteres wird unter der Marke „T-Home Entertain“ vertrieben und kann als das bisher am besten ausgefeilte IPTV-Angebot bezeichnet werden.
Weiterführendes
» IPTV Anbieter Übersicht
» IPTV Verfügbarkeit prüfen
Quelle: www.agf.de/daten/zuschauermarkt/markanteiledigital
Hier klicken zum bewerten
[Total: 0 Durchschnitt: 0]